Home » News » Optimismus hinsichtlich der Zölle beflügelt Rallye an der Wall Street, während Trump seinen Ton gegenüber Powell mildert.

Optimismus hinsichtlich der Zölle beflügelt Rallye an der Wall Street, während Trump seinen Ton gegenüber Powell mildert.

23 April 2025 By

In der Hoffnung auf eine Deeskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China stiegen die wichtigsten Indizes der Wall Street am Mittwoch auf ein Wochenhoch und Präsident Donald Trump nahm seine Drohungen zurück, den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, zu entlassen.

Die Aussicht auf Verhandlungen zwischen Washington und Peking, die sich derzeit in einem eskalierenden gegenseitigen Zollkrieg befinden, trug zur Stimmungsaufhellung bei, nachdem ein Bericht des Wall Street Journal einen hochrangigen Beamten des Weißen Hauses mit der Aussage zitierte, dass die US-Zölle gegenüber China wahrscheinlich auf etwa 50 bis 60 Prozent gesenkt würden.

Die Aktienkurse bauten nach dem Bericht ihre Gewinne aus und bauten auf der anfänglichen Dynamik auf, die Trump am Dienstag aufgebaut hatte, nachdem er gesagt hatte, er habe „nicht die Absicht“, Powell zu entlassen. Damit nahm er seine Aussage zurück, die Entlassung des Fed-Vorsitzenden könne nicht „schnell genug“ erfolgen, was zu heftiger Kritik geführt hatte.

Die Märkte begrüßten den veränderten Ton des Präsidenten. Trumps Kritik an der Fed-Vorsitzenden hatte Bedenken hinsichtlich der Autonomie der Notenbank geschürt und Anfang der Woche zu starken Verlusten bei US-Vermögenswerten, darunter Aktien und Dollar, geführt.

Trumps Kommentare zu den Zöllen und sein Rückzieher in der Sache mit Powell hätten „die Bühne bereitet“ für die Aktienrallye des Tages, sagte Leslie Thompson, CIO bei Spectrum Wealth Management.

„Wir bewegen uns auf dem Markt zwischen Aufwärts- und Abwärtserschöpfung, aber der Handel basiert sicherlich auf Schlagzeilen.“

Auch die Unternehmensgewinne standen im Fokus. Tesla (NASDAQ: TSLA) legte um 3 % zu. Der Elektroautohersteller meldete einen Gewinn für sein Kerngeschäft im Automobilbereich, der die Erwartungen übertraf. CEO Elon Musk kündigte an, sich aus der Trump-Administration zurückzuziehen, um sich auf die Führung seiner zahlreichen Unternehmen zu konzentrieren.

Um 09:48 Uhr ET stieg der Dow Jones Industrial Average um 1.047,16 Punkte oder 2,66 % auf 40.227,42, der S&P 500 legte um 169,43 Punkte oder 3,20 % auf 5.457,19 zu und der Nasdaq Composite legte um 667,51 Punkte oder 4,10 % auf 16.967,93 zu.

Die Aktien der Mega-Technologiekonzerne legten auf breiter Front zu, wobei Nvidia (NASDAQ: NVDA) um 5,1 Prozent zulegte. Apple (NASDAQ: AAPL) und Meta Platforms (NASDAQ: META) legten um 3,6 bzw. 6,7 Prozent zu, obwohl sie wegen Verstößen gegen EU-Recht mit einer Geldstrafe belegt wurden.

Aktien aus dem Konsumgütersektor und der Informationstechnologie führten die breiteren Gewinne an und stiegen jeweils um mehr als 4 Prozent, was dazu beitrug, dass der technologielastige Nasdaq seine Konkurrenten deutlich übertraf.

Der Philadelphia SE Semiconductor Index stieg um etwa 6 %, während der Small-Cap Russell 2000 um 4,1 % zulegte.

Der CBOE-Volatilitätsindex, der Angstbarometer der Wall Street, fiel um 2,79 Punkte auf 27,79 und erreichte damit seinen niedrigsten Stand seit dem 3. April.

Trumps Kritik an Powell hatte die Märkte, die bereits durch dessen unberechenbare Handelspolitik angeschlagen waren, schwer getroffen. Der S&P 500 notierte mehr als 11 Prozent unter seinem Rekordhoch vom Februar. Die Entscheidungsträger der US-Notenbank (Fed) haben angesichts der Unklarheit über die Auswirkungen der Handelspolitik des Präsidenten erneut zur Vorsicht bei der Lockerung ihrer Geldpolitik gemahnt.

Thompson sagte außerdem, dass die aktuelle Erholung nachhaltig zu sein scheine, da die Indizes starke Rückgänge hinter sich hätten.

Boeing (NYSE: BA) legte um 5,3 Prozent zu, nachdem der Quartalsverlust geringer ausgefallen war als erwartet. Im Dow Jones erzielte die Aktie den größten Zugewinn.

Daten zeigten, dass die US-Geschäftsaktivität im April auf ein 16-Monats-Tief abfiel und die Preise für Waren und Dienstleistungen angesichts der Zollunsicherheit sprunghaft anstiegen.

An der NYSE überwog die Zahl der steigenden Aktien gegenüber den fallenden Aktien im Verhältnis 10,02:1 und am Nasdaq im Verhältnis 6,71:1.

Der S&P 500 verzeichnete ein neues 52-Wochen-Hoch und zwei neue Tiefs, während der Nasdaq Composite 25 neue Hochs und 12 neue Tiefs verzeichnete.

Source: https://buystocks.co.uk/news/tariff-optimism-spurs-wall-st-rally-as-trump-softens-tone-on-powell/