Nasdaq und S&P 500 kämpfen mit Zollängsten, der Monat und das Quartal stehen kurz vor dem Ende.
Die US-Aktien konnten ihre Verluste am Montag reduzieren, Wachstumsaktien nahmen jedoch ihren jüngsten Ausverkauf wieder auf, da die Sorgen über einen Handelskrieg im Vorfeld von Präsident Trumps Zollboom im Laufe der Woche zunahmen.
Der technologielastige Nasdaq Composite (^IXIC) verlor 0,7 %, während der S&P 500 (^GSPC) vorübergehend auf den niedrigsten Stand seit September sank, bevor er ins Plus drehte. Der breit angelegte Index steuerte auf sein schlechtestes Quartal seit 2022 zu. Der Dow Jones Industrial Average (^DJI) konnte seine Verluste vom frühen Morgen wettmachen und legte um 0,7 % zu.
Einige der größten Megacaps verzeichneten Kursrückgänge. Nvidia (NVDA) verlor fast 3 %, während Tesla (TSLA) über 2 % einbüßte. Auch Meta (META) und Amazon (AMZN) verzeichneten Kursrückgänge.
Die Märkte werden den März nach einem schwierigen Monat und Quartal, das von Trumps rasanter Zollpolitik geprägt war, voraussichtlich mit einem schlechten Ergebnis abschließen. Letzte Woche schlossen der S&P 500 und der Nasdaq Composite zum fünften Mal innerhalb von sechs Wochen im Minus. Dieser März dürfte für beide Indizes der schlechteste seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 werden. Der Leitindex verzeichnete zu Jahresbeginn ein Minus von über 5 %, während der Nasdaq über 10 % verlor.
Aktienkurse sind aufgrund von Sorgen über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Trumps Handelsoffensive stark gefallen, da die Unsicherheit über deren Umfang die Risikobereitschaft der Märkte dämpft. Anleger bereiten sich nun auf die bisher umfangreichsten US-Zölle vor, die am 2. April – vom Präsidenten als „Tag der Befreiung“ bezeichnet – bekannt gegeben werden sollen.
Trump sagte, er wolle von Anfang an „alle Länder“ mit gegenseitigen Zöllen belegen, was die Hoffnung auf eine begrenztere Maßnahme dämpft. Ein Bericht der Washington Post vom Wochenende deutete an, dass der Präsident seine Berater zu noch strengeren Abgaben drängt.
Unterdessen beobachten die Märkte weiterhin Anzeichen wirtschaftlicher Belastungen, nachdem die Aktienkurse nach einem unerwartet starken Anstieg des Kern-PCE – dem bevorzugten Inflationsmaß der US-Notenbank – gefallen sind. Der am Freitag erscheinende Arbeitsmarktbericht für März ist das Datenhighlight der Woche. Auch Updates zu den privaten Lohn- und Gehaltslisten sowie offenen Stellen stehen auf dem Programm.