Home » News » Die Wall Street erholt sich leicht vom Einbruch der letzten Woche und legt leicht zu.

Die Wall Street erholt sich leicht vom Einbruch der letzten Woche und legt leicht zu.

Die US-Aktien tendieren am Montag nach oben und holen einige ihrer starken Verluste der letzten Woche wieder auf.

Der S&P 500 legte im frühen Handel um 0,3 Prozent zu, nachdem mehrere schwächer als erwartet ausgefallene Konjunkturberichte der letzten Woche ihn am Freitag um 1,7 Prozent abstürzen ließen. Der Dow Jones Industrial Average stieg um 9:35 Uhr Ostküstenzeit um 155 Punkte oder 0,4 Prozent und der Nasdaq Composite lag 0,3 Prozent höher.

Berkshire Hathaway stieg um 2,4 %, nachdem Warren Buffetts Unternehmen für das letzte Quartal einen Anstieg des operativen Gewinns gemeldet hatte. Am Wochenende gab es außerdem bekannt, dass es auf einem Berg von 334,2 Milliarden Dollar in bar sitzt. Ein so hoher Betrag könnte darauf hindeuten, dass Buffett, der dafür bekannt ist, bei niedrigen Aktienkursen zu kaufen, in einem Markt, der Kritikern zufolge zu teuer erscheint, nicht viel lohnendes Kaufen sieht.

Starbucks legte um 0,6 Prozent zu, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, im Rahmen seiner Bemühungen, unter dem neuen CEO Brian Niccol schlanker zu werden, 1.100 Stellen abzubauen und mehrere Hundert Stellen unbesetzt zu lassen.

Sie halfen dabei, einen Rückgang von 4,6 Prozent bei Domino’s Pizza auszugleichen, dessen Ergebnisse für das letzte Quartal knapp unter den Erwartungen der Analysten lagen. Domino’s Pizzas internationales Geschäft schnitt hervorragend ab, doch ein eng verfolgter Umsatztrend bei den konzerneigenen US-Filialen schwächte sich ab.

Große US-Unternehmen haben für die letzten drei Monate des Jahres 2024 im Großen und Ganzen bessere Gewinne gemeldet als von Analysten erwartet, was einer der Hauptgründe dafür ist, dass der S&P 500 einen Rekord verzeichnete, bevor er Ende letzter Woche abrutschte. Das Tempo der Berichte wird sich in dieser Woche verlangsamen, aber es stehen noch mehrere potenziell marktbewegende Updates an.

Allen voran Nvidia, das Unternehmen, das aufgrund der schier unersättlichen Nachfrage nach seinen Chips zu einer der einflussreichsten Aktien an der Wall Street aufstieg. Am Mittwoch wird das Unternehmen seinen ersten Gewinnbericht vorlegen, seit ein chinesisches Start-up namens DeepSeek die künstliche Intelligenzbranche auf den Kopf gestellt hatte, indem es erklärte, es sei in der Lage gewesen, ein großes Sprachmodell zu entwickeln, das mit großen US-Konkurrenten konkurrieren kann, ohne die teuersten Chips der Spitzenklasse verwenden zu müssen.

Zu den weiteren wichtigen Berichten, die diese Woche fällig sind, gehören Gewinnaktualisierungen von Home Depot am Dienstag und Salesforce am Mittwoch.

In der kommenden Woche wird es auch Neuigkeiten zum Verbrauchervertrauen und zur Inflation geben, Themen, die nach dem Einbruch der vergangenen Woche ganz oben auf der Agenda der Wall Street stehen.

Aus jüngsten Berichten geht hervor, dass sich die Verbraucherstimmung abschwächt, während die Inflationserwartungen sinken. Grund dafür sind unter anderem Zölle und andere politische Maßnahmen von Präsident Donald Trump.

Eine hartnäckig hohe Inflation könnte die US-Notenbank daran hindern, der Wirtschaft und den Finanzmärkten durch niedrigere Zinssätze stärkere Erleichterung zu verschaffen.

Die Fed hat ihren Leitzinssatz nach einer starken Senkung bis Ende letzten Jahres unverändert gelassen. Bei ihrer letzten Sitzung im Januar deuteten Fed-Vertreter an, dass sie den Leitzinssatz möglicherweise noch eine Weile unverändert lassen könnten, da sie sich Sorgen darüber machen, wie Trumps geplante Zölle und Massenabschiebungen von Migranten sowie andere Faktoren die Inflation in die Höhe treiben könnten.

Niedrigere Zinssätze können zwar die Wirtschaft ankurbeln, sie können jedoch auch zu Ausgaben führen, die den Inflationsdruck erhöhen.

Auf dem Anleihemarkt blieben die Renditen für US-Staatsanleihen vor den bevorstehenden Berichten relativ stabil. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen stieg von 4,43 % am späten Freitag auf 4,44 %.

An den ausländischen Aktienmärkten legten die deutschen Aktien zu, und der DAX legte um 0,7 Prozent zu, nachdem die Konservativen eine Wahl gewonnen hatten, die von Sorgen um Europas größte Volkswirtschaft geprägt war.

In weiten Teilen Europas und Asiens waren die Indizes rückläufig, die Schwankungen fielen jedoch insgesamt moderat. Der französische CAC 40 verlor 0,5 Prozent, der Hang Seng in Hongkong fiel um 0,6 Prozent und der japanische Markt war wegen eines Feiertags geschlossen.

Source: https://buystocks.co.uk/news/wall-street-ticks-higher-to-recover-some-of-last-weeks-tumble/