Der Dow Jones steigt zu Wochenbeginn um 500 Punkte, da man hofft, dass Trump seine Haltung zu Zöllen lockert.
Die Aktienkurse stiegen am Montag sprunghaft an, nachdem Berichte aufkamen, wonach Präsident Donald Trump möglicherweise einige seiner weitreichenden Zollpläne nicht umsetzen wird. Dies weckte die Hoffnung, dass die USA einen umfassenden Handelskrieg auf der ganzen Welt vermeiden werden.
Der Dow Jones Industrial Average legte um rund 502 Punkte bzw. 1,2 Prozent zu. Der S&P 500 legte um 1,5 Prozent zu, während der technologielastige Nasdaq Composite um fast 1,8 Prozent zulegte.
Die Tesla -Aktie, die neun Wochen in Folge gefallen war, legte um mehr als 7 % zu und baute damit ihre Gewinne vom Freitag aus. Meta kletterte um etwa 4 %, während Nvidia um fast 2 % zulegte.
Angesichts des von Trump beschlossenen Einführungstermins für gegenseitige Zölle am 2. April bleiben die Anleger wegen einer möglichen Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums nervös.
Trump erklärte, die Zölle richteten sich gegen alle Länder, die Zölle auf US-Importe erheben. Das Wall Street Journal berichtete jedoch unter Berufung auf einen Regierungsbeamten, dass die Zölle voraussichtlich enger gefasst sein und wahrscheinlich einige branchenspezifische Zölle ausschließen werden. Bloomberg News berichtete, dass Trump auch einige Länder von den Zöllen ausnehmen werde. Sowohl das Wall Street Journal als auch Bloomberg News wiesen darauf hin, dass die Lage weiterhin offen sei und sich die Pläne ändern könnten.
Trump schien am Freitag die Stimmung für die Anleger zu beruhigen, als er Reportern sagte, dass es bei seinem Plan für gegenseitige Zölle möglicherweise „Flexibilität“ geben könnte, was dazu beitrug, die wichtigsten Durchschnittswerte in der Sitzung in den grünen Bereich zu treiben.
„Der Verzicht auf die sektoralen Zölle aus dem Paket vom 2. April reduziert sowohl deren Gesamtumfang als auch den Höchstsatz für die betroffenen Sektoren erheblich, da alle bisherigen Zölle Trumps darauf ausgelegt waren, sich zu kumulieren“, erklärte Tobin Marcus von Wolfe Research in einer Notiz. „Die Obergrenze für die gegenseitigen Zölle am 2. April bleibt dramatisch, und wir erwarten weiterhin eine negative Marktreaktion, aber das Ausmaß wird geringer sein und die Auswirkungen auf die einzelnen Sektoren werden nicht so konzentriert sein.“
Die bevorstehenden Zölle und Trumps allgemeine Rhetorik zur US-Handelspolitik haben bei Anlegern die Befürchtung geweckt, die US-Wirtschaft könnte auf wackeligen Beinen stehen. Diese Sorgen wurden durch schwächere Verbraucherstimmungsdaten noch verstärkt. Die Aktienkurse fielen ab Ende Februar rapide, und der S&P 500 notierte zeitweise im Korrekturbereich.
Anleger erhielten jedoch ermutigende Worte von US-Notenbankchef Jerome Powell. Dieser erklärte letzte Woche, dass mögliche negative Auswirkungen von Trumps Zöllen voraussichtlich nur von kurzer Dauer sein werden. Was die Daten betrifft, erhalten Anleger diese Woche am Dienstag einen Bericht zum Verbrauchervertrauen und am Donnerstag die ersten wöchentlichen Arbeitslosenzahlen.
Die Aktienmärkte blicken auf eine dringend benötigte Erfolgswoche zurück. Der S&P 500 beendete den Freitag im Plus und konnte vier Wochenverluste in Folge vermeiden. Nach dem kleinen Gewinn der Vorwoche liegt der S&P 500 7,8 % unter seinem Rekordhoch. Auch der Nasdaq Composite beendete letzte Woche eine vierwöchige Verlustserie mit einem kleinen Gewinn und liegt 12 % unter seinem Rekordhoch.