Home » News » Die asiatischen Aktien notieren überwiegend im Plus, nachdem eine düstere Woche mit einer Rallye an der Wall Street endete.

Die asiatischen Aktien notieren überwiegend im Plus, nachdem eine düstere Woche mit einer Rallye an der Wall Street endete.

Die Aktienkurse legten am Montag vor allem in Asien zu, nachdem die US-Aktien eine überwiegend düstere Woche mit einer allgemeinen Rallye krönten, die den Leitindex S&P 500 im Wochenverlauf jedoch um 2 Prozent verlor.

Die US-Futures und Ölpreise stiegen.

Ein Schatten über den Märkten lichtete sich, als die US-Gesetzgeber in den frühen Morgenstunden des Samstags einen Haushaltsplan verabschiedeten und damit knapp einen Regierungsstillstand vor Weihnachten abwendeten.

Der Tokioter Nikkei 225-Index stieg um 1,3 Prozent auf 39.201,48, während der Dollar bei 156,65 japanischen Yen gehandelt wurde, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert von 156,48 Yen.

 Honda Motor Co. und Nissan Motor Corp. sollten später am Montag eine Pressekonferenz abhalten, da Berichte über eine mögliche Fusion zwischen Japans zweit- und drittgrößtem Autohersteller spekulieren. Hondas Aktien, die nach Bekanntwerden der Verhandlungen letzte Woche gefallen waren, stiegen um 2,3 Prozent. Nissans Aktien, die stark gestiegen waren, stiegen um 0,5 Prozent.

Anderswo in Asien legte der Hang Seng in Hongkong um 0,7 Prozent auf 19.857,37 zu, während der Shanghai Composite Index um 0,1 Prozent auf 3.363,01 nachgab.

Der australische S&P/ASX 500 stieg um 1,7 % auf 8.201,60.

Der südkoreanische Kospi legte um 1,5 Prozent auf 2.441,82 zu, der taiwanesische Taiex legte um 2,6 Prozent zu, während TSMC, der weltgrößte Computerchiphersteller, um 4,4 Prozent zulegte. Hon Hai Precision Industry, das angeblich den Kauf einer großen Beteiligung an Nissan plant, legte um 3,8 Prozent zu.

In Bangkok stieg der SET um 0,4 Prozent.

Am Freitag legte der S&P 500 um 1,1 Prozent zu und schloss bei 5.930,85. Der Dow Jones Industrial Average sprang um 1,2 Prozent auf 42.840,26 und der Nasdaq Composite legte um 1 Prozent auf 19.572,60 zu.

Ungefähr neun von zehn Aktien im S&P 500 stiegen.

Der Superstar Nvidia und andere Big-Tech-Unternehmen führten den Markt an, der Auftrieb bekam, nachdem ein Bericht besagte, dass ein von der Federal Reserve gerne verwendeter Inflationsmaßstab im letzten Monat etwas niedriger war als von Ökonomen erwartet. Dies ist ein ermutigendes Signal nach jüngsten Berichten, die darauf hindeuteten, dass es schwierig sein könnte, die Inflation von ihrem Höchststand von über 9 % bis auf das 2%-Ziel der Fed zu senken.

Die Gefahr einer höheren Inflation war einer der Gründe, die Fed-Chef Jerome Powell letzte Woche angab, als die Zentralbank andeutete, dass es im nächsten Jahr möglicherweise zu weniger Zinssenkungen kommen werde als erwartet.

Diese Warnung löste einen Schock an der Börse aus, die in diesem Jahr 57 Allzeithochs erreicht hatte, da weithin angenommen wurde, dass die Fed bis 2025 eine Reihe von Zinssenkungen vornehmen würde. Jetzt wetten die Händler laut Daten der CME Group größtenteils auf eine, zwei oder vielleicht sogar gar keine Zinssenkungen im nächsten Jahr.

Kritiker hatten gewarnt, dass die Aktienkurse nach einem derart hohen Kurs wieder fallen könnten und dass der Markt wahrscheinlich alles richtig machen müsse, um die hervorragenden Gewinne des Jahres zu rechtfertigen. Neben den gedämpften Hoffnungen auf mehrere Zinssenkungen im nächsten Jahr erhielt Wall Street am späten Donnerstag eine weitere Erinnerung daran, dass möglicherweise nicht alles wie erwartet laufen wird.

Der US-Aktienmarkt hat seit Trumps Wahlsieg einen Großteil seiner Gewinne eingebüßt. Der Sieg weckte die Hoffnung auf schnelleres Wirtschaftswachstum und lockerere Regulierungen, die die Unternehmensgewinne steigern würden. Es gibt zunehmende Sorgen, dass Trumps Vorliebe für Zölle und andere Maßnahmen zu höherer Inflation, einer größeren US-Staatsverschuldung und Schwierigkeiten für den Welthandel führen könnte.

Bei anderen Geschäften am frühen Montag legte der US-Benchmark-Preis für Rohöl um 37 Cent auf 69,83 Dollar pro Barrel zu.

Der internationale Standardpreis für Brent-Öl stieg um 34 Cent auf 73,28 Dollar.

Der Euro stieg von 1,0433 Dollar auf 1,0442 Dollar.

Source: https://buystocks.co.uk/news/asian-shares-are-mostly-higher-after-wall-street-rally-caps-a-dismal-week/