Die Apple-Aktie fällt im vorbörslichen Handel um 3 %, nachdem China Berichten zufolge eine Untersuchung der Praktiken des App Store erwägt.
Die Apple– Aktien fielen am Mittwoch, nachdem Bloomberg berichtet hatte, dass chinesische Regulierungsbehörden erwägen, eine formelle Untersuchung der App-Store-Gebühren und -Richtlinien des iPhone-Riesen einzuleiten.
Die Apple-Aktien waren im vorbörslichen Handel um 09:34 Uhr Londoner Zeit um 2,66 % gefallen.
Die State Administration for Market Regulation (SAMR) prüft Maßnahmen, die vorsehen, dass Apple bis zu 30 Prozent der In-App-Ausgaben einbehält und Zahlungsdienste und App-Stores von Drittanbietern sperrt, berichtete Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Dem Bericht zufolge hat die chinesische Marktaufsichtsbehörde noch nicht entschieden, ob sie offiziell eine Untersuchung gegen Apple einleiten wird.
Apple und das chinesische Handelsministerium waren für eine Stellungnahme nicht sofort verfügbar, als CNBC sie kontaktierte.
Die Nachricht kommt zu einem Zeitpunkt, da sich die Handelsspannungen zwischen den USA und China unter der Regierung von Präsident Donald Trump, einen Monat nach Beginn seiner zweiten Amtszeit, verschärfen.
Apple betont, dass die strengen Richtlinien des App Store darauf ausgelegt seien, die Benutzer zu schützen und das Erlebnis mit seinen Produkten zu verbessern.
China hat diese Woche ebenfalls eine Untersuchung gegen Google wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Kartellrecht eingeleitet, allerdings gab die Marktaufsichtsbehörde keine Einzelheiten zum Schwerpunkt der Untersuchung bekannt.
Die Financial Times berichtete am Dienstag, dass die SAMR auch eine Untersuchung des US-Chipherstellers Intel erwägt.
Apples App Store ist weltweit ins Visier von Regulierungsbehörden geraten. Aufgrund des umfassenden Digital Markets Act in der EU wurde Apple gezwungen, seinen App Store in Europa zu öffnen. Dies bedeutet, dass nun auch Unternehmen, die nicht zu Apple gehören, in Europa App Stores anbieten können und App-Entwickler auch Zahlungssysteme von Drittanbietern nutzen können.
Sollte die Untersuchung in China fortgesetzt werden, würde dies Apple in einem seiner größten Märkte weitere Kopfschmerzen bereiten. Der Riese aus Cupertino hat bereits mit starker Konkurrenz durch lokale Akteure wie Huawei zu kämpfen, die ihm Marktanteile bei Smartphones wegnehmen. Die Apple-Verkäufe in Großchina gingen im Dezemberquartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11 % zurück.