Home » News » Asiatische Aktien handeln gemischt, da die Unsicherheit über Trumps Zollpläne anhält

Asiatische Aktien handeln gemischt, da die Unsicherheit über Trumps Zollpläne anhält

24 April 2025 By

Die asiatischen Aktien verzeichneten am Donnerstag ein gemischtes Handelsergebnis, da die Sorgen nach einer Wall-Street-Rallye wieder aufkamen, die einsetzte, nachdem Präsident Donald Trump seine Kritik an der Federal Reserve und seine harten Worte im Handelskrieg zurückgenommen zu haben schien.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte im Nachmittagshandel um 0,6 % auf 35.075,72 zu. Der australische S&P/ASX 200 stieg um 0,8 % auf 7.983,00. Der südkoreanische Kospi verlor 0,3 % auf 2.517,83. Der Hongkonger Hang Seng gab um 1,2 % auf 21.805,29 nach, während der Shanghai Composite um 0,1 % auf 21.805,29 fiel.

Tan Jing Yi vom Finanzministerium für Asien und Ozeanien der Mizuho Bank bezeichnete Trumps politische Ankündigungen als „Turbulenzen, die Schlagzeilen machen“, und warnte, dass die Weltwirtschaft auf lange Sicht Schaden nehmen könnte. Er fügte hinzu: „Die Stimmung schwankt zwischen der Hoffnung auf eine deutliche Erleichterung und der auferlegten Konjunkturtrübung.“

An der Wall Street kletterte der S&P 500 um 1,7 Prozent und baute damit seinen starken Gewinn vom Dienstag aus, der den deutlichen Verlust vom Montag mehr als wettmachte. Der Dow Jones Industrial Average legte um 419 Punkte oder 1,1 Prozent zu, der Nasdaq Composite legte um 2,5 Prozent zu.

Die jüngste Marktvolatilität ist größtenteils auf die Unsicherheit über Trumps Wirtschaftspolitik zurückzuführen. Für etwas Erleichterung sorgte Trumps Aussage am späten Dienstagabend, er habe „nicht die Absicht“, den Chef der Federal Reserve zu entlassen.

Trumps harte Worte hatten die Anleger verschreckt, denn die Fed soll unabhängig und ohne Druck von Politikern handeln, sodass sie Entscheidungen treffen kann, die kurzfristig zwar schmerzhaft sein können, auf lange Sicht jedoch das Beste sind.

Eine Zinssenkung durch die Fed könnte zwar die Wirtschaft ankurbeln, aber auch die Inflation nach oben treiben. Trump kündigte zudem an, die US-Zölle auf Importe aus China könnten von derzeit 145 Prozent „deutlich“ gesenkt werden.

„Es wird nicht so hoch sein, nicht so hoch“, sagte er.

Investoren hoffen, dass Trump seine Zölle nach der Aushandlung von Handelsabkommen mit anderen Ländern senken wird. Trump sagte diese Woche, er werde „sehr nett“ zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt sein und gegenüber dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping keine harten Verhandlungen führen.

„Hier besteht die Chance für ein großes Geschäft“, sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Mittwoch.

Angesichts all dieser Unsicherheiten ist eine der wenigen Vorhersagen, die viele Wall-Street-Anwender machen, die, dass die starken Schwankungen an den Finanzmärkten noch eine Weile anhalten werden. Der Markt werde „höchstwahrscheinlich weiterhin von Trumps jüngsten Launen in Bezug auf Zölle und Handel bestimmt werden“, sagte Tim Waterer, Chefmarktanalyst bei KCM Trade.

Der S&P 500 liegt weiterhin 12,5 Prozent unter seinem Anfang des Jahres aufgestellten Rekordwert, nachdem er kurzzeitig um rund 20 Prozent gefallen war. Die Schwankungen treten nicht nur täglich, sondern auch stündlich auf, da Trump und seine Regierung die Märkte weiterhin überraschen.

Trumps jüngste Äußerungen wirkten sich entspannend auf den Anleihemarkt aus, wo die Renditen für Staatsanleihen nachgaben. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fiel von 4,41 Prozent am späten Dienstagabend auf 4,38 Prozent. Am frühen Morgen lag sie sogar bei 4,26 Prozent.

Big Tech trug zu den Indizes bei. Nvidia legte um 3,9 Prozent zu und konnte damit einen weiteren Teil der starken Verluste der Vorwoche wettmachen. Damals hatte das Unternehmen erklärt, dass US-Beschränkungen für den Export seiner H20-Chips nach China die Ergebnisse des ersten Quartals um 5,5 Milliarden Dollar belasten könnten. Die Aktie des Chipherstellers war der stärkste Einzelfaktor im S&P 500.

Tesla legte um 5,4 Prozent zu, nachdem CEO Elon Musk angekündigt hatte, weniger Zeit in Washington zu verbringen und sich mehr auf die Leitung seines Elektrofahrzeugunternehmens zu konzentrieren. Tesla hatte am späten Dienstag einen starken Gewinneinbruch gemeldet. Das Unternehmen kämpft mit der Kritik an Musks Bemühungen, die Kostensenkungsmaßnahmen der US-Regierung anzuführen.

Insgesamt stieg der S&P 500 um 88,10 Punkte auf 5.375,86. Der Dow Jones Industrial Average legte um 419,59 Punkte auf 39.606,57 zu, und der Nasdaq Composite legte um 407,63 Punkte auf 16.708,05 zu.

Im Energiehandel stieg der US-Benchmark-Preis für Rohöl um 3 Cent auf 62,30 Dollar pro Barrel. Brent-Rohöl, der internationale Standard, legte um 4 Cent auf 66,16 Dollar pro Barrel zu.

Im Devisenhandel fiel der US-Dollar von 143,15 Yen auf 142,82 japanische Yen. Der Euro kostete 1,1335 Dollar (vorher 1,1322 Dollar).

Source: https://buystocks.co.uk/news/asia-shares-trade-mixed-as-uncertainty-persists-over-trumps-tariff-plans/