Home » News » Asiatische Aktien notieren gemischt, nachdem Wall Street wegen Sorgen um Trumps Zölle einbricht

Asiatische Aktien notieren gemischt, nachdem Wall Street wegen Sorgen um Trumps Zölle einbricht

Die asiatischen Aktien verzeichneten am Montag einen gemischten Handel, da die Anleger trotz der Sorgen über die Zölle von US-Präsident Donald Trump Schnäppchen machten.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss ohne nennenswerte Veränderungen und stieg um weniger als 0,1 Prozent auf 38.801,17. Die japanische Regierung meldete im vergangenen Jahr einen Leistungsbilanzüberschuss in Rekordhöhe von 29 Billionen Yen (191 Milliarden Dollar), was die starken Erträge aus Auslandsinvestitionen unterstreicht, die durch einen schwachen Yen und die Erholung japanischer Exporte begünstigt wurden.

Die Leistungsbilanzdaten, die als allgemeiner Handelsindikator gelten, stiegen im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 Prozent und erreichten ihren höchsten Stand seit Beginn vergleichbarer Aufzeichnungen im Jahr 1985.

Im Devisenhandel stieg der US-Dollar von 151,39 Yen auf 151,85 japanische Yen. Der Euro kostete 1,0322 Dollar, nach 1,0328 Dollar zuvor.

Der Hang Seng Index stieg um 1,6 Prozent auf 21.474,18 und der Shanghai Composite legte um 0,6 Prozent auf 3.323,84 zu, trotz Trumps Zöllen auf chinesische Importe.

Technologieaktien gehörten zu den Gewinnern, da die Hoffnung auf chinesische Konjunkturmaßnahmen wuchs. China reagiert mit Zöllen auf ausgewählte amerikanische Importe und hat eine kartellrechtliche Untersuchung gegen Google angekündigt.

Trump kündigte an, dass er am Montag 25 % Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte aus allen Ländern in die USA erheben werde.

Stephen Innes, geschäftsführender Gesellschafter von SPI Asset Management, glaubt, dass Turbulenzen auf den Märkten bevorstehen. Er weist darauf hin, dass die asiatischen Volkswirtschaften die Auswirkungen der Zölle zu spüren bekommen werden, darunter auch jene auf Importe aus Mexiko und Kanada.

Trump hat eine 30-tägige Aussetzung der Zölle auf alle Waren aus Mexiko und Kanada gewährt. Die neu angekündigten Zölle in Höhe von 25 % auf alle Stahl- und Aluminiumimporte würden jedoch auf diese Waren Anwendung finden.

„Die asiatischen Märkte stehen vor einem volatilen Auftakt“, sagte er und merkte an, dass einige der Auswirkungen möglicherweise bereits einkalkuliert seien.

Der südkoreanische Kospi verlor weniger als 0,1 Prozent auf 2.521,27. Der australische S&P/ASX 200 verlor 0,3 Prozent auf 8.482,80.

Die Wall Street beendete die letzte Woche mit einem Rückgang des S&P 500 um 0,9 %, obwohl er weiterhin in der Nähe seines Rekordhochs liegt.

Der Dow Jones Industrial Average sank um 444 Punkte oder 1 %, und ein starker Rückgang bei Amazon nach der jüngsten Gewinnberichterstattung führte beim Nasdaq Composite zu einem marktführenden Verlust von 1,4 %.

Auch die Renditen von Staatsanleihen stiegen auf dem Anleihemarkt, nachdem ein entmutigender Bericht am Freitagmorgen darauf hindeutete, dass die Stimmung unter den US-Verbrauchern unerwartet schlechter wird. Im vorläufigen Bericht der University of Michigan heißt es, die US-Verbraucher erwarten für das kommende Jahr eine Inflation von 4,3 %, die höchste derartige Prognose seit 2023.

Es wird zunehmend erwartet, dass die von Trump vorgeschlagenen US-Zölle auf eine breite Palette von Importprodukten letztlich zu höheren Preisen für die US-Verbraucher führen könnten.

Die Märkte warten außerdem gespannt auf die neuesten Ergebnisberichte.

Honda Motor Co. und Nissan Motor Corp. geben am Donnerstag ihre Ergebnisse bekannt. Die Spekulationen häufen sich, dass die Gespräche über die Gründung einer gemeinsamen Holdinggesellschaft scheitern könnten. Japanische Medienberichte, die sich alle auf nicht genannte Quellen berufen, haben in der vergangenen Woche für Aufschwung beider Aktien gesorgt.

Amazon, eines der einflussreichsten Unternehmen der Wall Street, übertraf die Erwartungen der Analysten für die Gewinne bis Ende 2024, aber seine Aktien fielen dennoch um 4,1 %. Die Anleger konzentrierten sich stattdessen auf die Prognose für den kommenden Umsatz, die hinter den Erwartungen der Analysten zurückblieb.

Insgesamt fiel der S&P 500 um 57,58 Punkte auf 6.025,99. Der Dow Jones Industrial Average sank um 444,23 auf 44.303,40 und der Nasdaq Composite sank um 268,59 auf 19.523,40.

Auf dem Anleihemarkt stieg die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen von 4,44 % am späten Donnerstag auf 4,48 % am vergangenen Freitag. Die Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen, die die Erwartungen an die Fed stärker widerspiegelt, stieg stärker. Sie kletterte von 4,22 % auf 4,28 %.

Im Energiehandel legte US-Öl um 39 Cent auf 71,39 Dollar pro Barrel zu. Brent-Öl, der internationale Standard, stieg um 44 Cent auf 75,10 Dollar pro Barrel.

Source: https://buystocks.co.uk/news/asian-shares-trade-mixed-after-wall-street-slumps-on-trump-tariff-worries/