Wall Street fällt, FTSE steigt, während Händler die US-Inflationsdaten und die Kehrtwende bei den Zöllen abwägen.
Die Wall Street ging nach unten, und der Wert des Dollars sank am Donnerstag, obwohl der FTSE 100 (^FTSE) und die europäischen Aktien in die Höhe schossen, da die Anleger die Kehrtwende von US-Präsident Donald Trump in Bezug auf umfassende gegenseitige Zölle bejubelten.
Er kündigte an, dass er die Erhöhung der Abgaben für fast alle Länder für 90 Tage aussetzen werde, während er die Zölle auf chinesische Exporte mit sofortiger Wirkung auf 125 Prozent anhebe.
Auf die Frage, warum er die Pause angeordnet habe, antwortete der US-Präsident Reportern: „Die Leute sind ein bisschen aus der Reihe getanzt. Sie wurden ganz aufgeregt.“
Investoren sind jedoch stärker besorgt, dass Trumps Zollregime einen Abschwung in der größten Volkswirtschaft der Welt auslösen könnte. Goldman Sachs (GS) schätzte die Wahrscheinlichkeit einer Rezession auf 45 Prozent, während der Anleihenriese Pimco von einer 50/50-Wahrscheinlichkeit sprach.
Die Europäische Union gab am Donnerstag bekannt, dass sie ihre Gegenmaßnahmen zu den Zöllen von Präsident Trump für 90 Tage aussetzt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte: „Wir haben die Ankündigung von Präsident Trump zur Kenntnis genommen. Wir wollen Verhandlungen eine Chance geben.“
„Während wir die Verabschiedung der von unseren Mitgliedstaaten stark unterstützten EU-Gegenmaßnahmen abschließen, werden wir sie für 90 Tage auf Eis legen.
Sollten die Verhandlungen nicht zufriedenstellend verlaufen, werden unsere Gegenmaßnahmen greifen. Die Vorbereitungen für weitere Gegenmaßnahmen laufen weiter. Wie ich bereits sagte, bleiben alle Optionen auf dem Tisch.
Der Euro legte infolge der Nachrichten zu. Die Gemeinschaftswährung legte gegenüber dem US-Dollar um mehr als einen Cent auf 1,108 Dollar zu, ein Plus von 1,1 Prozent.
Unterdessen drängte China die USA, ihm im eskalierenden Handelskrieg zwischen den beiden Volkswirtschaften „auf halbem Weg“ entgegenzukommen, versprach aber, „bis zum Ende zu kämpfen“, falls kein Kompromiss erzielt werden könne.
Der Sprecher des Handelsministeriums, He Yongqian, sagte: „Die Tür zum Dialog steht offen, aber er muss auf gegenseitigem Respekt basieren und auf Augenhöhe geführt werden.“
Die Bankaktien legten an diesem Tag sprunghaft zu, da die Händler ihre Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung zurückschraubten.
Darüber hinaus fiel die Inflation in den USA im März niedriger aus als erwartet, was Donald Trump Auftrieb gibt, da er weiß, dass die Inflation unter seiner Führung nachlässt.
Auf Jahresbasis sank die Inflation von 2,8 % im Vorjahresmonat bis Februar auf 2,4 % im März.
Die Energiepreise sanken aufgrund sinkender Benzinpreise um 2,4 %, während die Lebensmittelpreise um 0,4 % stiegen.
Auf Jahresbasis sank der Energieindex in den zwölf Monaten bis März um 3,3 Prozent. Der Nahrungsmittelindex stieg im letzten Jahr um 3,0 Prozent.