Home » News » US-Aktien steigen, ungeachtet des Handelskriegs mit China und der Ängste der Verbraucher.

US-Aktien steigen, ungeachtet des Handelskriegs mit China und der Ängste der Verbraucher.

Die US-Aktien stiegen am Freitag und ignorierten die neuen chinesischen Zölle auf amerikanische Waren, die den Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt verschärften.

Der Dow Jones Industrial Average legte um 440 Punkte oder 1,1 Prozent zu, während der S&P 500 um 1,4 Prozent zulegte. Der technologielastige Nasdaq legte um 1,6 Prozent zu.

Unterdessen trieb ein Ausverkauf zehnjähriger Staatsanleihen die Renditen auf 4,46 Prozent. Dieser Wert näherte sich einem kürzlich erreichten Höchststand, der wenige Stunden vor der Ankündigung von Präsident Donald Trump am Mittwoch erreicht wurde, die Einführung sogenannter „gegenseitiger Zölle“ für die meisten US-Handelspartner um 90 Tage zu verschieben.

Eine Umfrage der University of Michigan zur Stimmung der Verbraucher am Freitag ergab, dass die Stimmung der Verbraucher im April stärker als erwartet zurückging und auf ein Niveau fiel, das während der Großen Rezession nie zuvor verzeichnet wurde.

Die Marktturbulenzen am Freitagmorgen waren auf die Einführung eines US-Zolls von 125 Prozent durch China zurückzuführen, das jedoch keine weiteren Zölle ankündigte. Der Schritt war eine Reaktion auf einen von Trump Anfang der Woche angekündigten Zoll von 145 Prozent auf chinesische Waren.

Larry Fink, CEO des Finanzunternehmens BlackRock, das Vermögenswerte im Wert von rund 11,5 Billionen Dollar verwaltet, warnte, dass die US-Wirtschaft vor einem Abschwung stehe.

„Ich glaube, wir sind jetzt sehr nahe an einer Rezession, wenn nicht sogar schon mittendrin“, sagte Fink gegenüber CNBC.

In einem Social-Media-Beitrag am Freitag signalisierte Trump Zuversicht.

„Wir sind mit unserer ZOLLPOLITIK wirklich gut unterwegs. Sehr aufregend für Amerika und die Welt!!! Es geht schnell voran“, sagte Trump auf Truth Social.

Die US-Märkte schlossen am Donnerstag mit deutlichen Verlusten, eine Kehrtwende gegenüber der Begeisterung, die Trumps Entscheidung vom Mittwoch, einige Zölle auszusetzen, ausgelöst hatte.

Mehrere asiatische Aktienmärkte rutschten am Freitagmorgen wieder ins Minus und machten damit die am Donnerstag erzielten Gewinne zunichte. Hintergrund war die anhaltende Unsicherheit darüber, ob es den Ländern gelingen würde, mit Trump Abkommen zur Vermeidung langfristiger Zölle zu erzielen. Zudem kündigte China neue Vergeltungszölle auf amerikanische Waren an.

Der Tokioter Nikkei 225 verlor 3,8 Prozent, der breitere japanische TOPIX-Index brach um 3,5 Prozent ein. In Südkorea verlor der KOSPI fast 1 Prozent, und der australische S&P/ASX 200 gab um 0,95 Prozent nach.

In China schwankten die Märkte, als die Anleger auf die Klarstellung des Weißen Hauses reagierten, dass die Höhe der Zölle auf chinesische Waren nun bei 145 % liege – und nicht bei 125 %, wie zuvor angenommen.

Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 2 %, der Composite Index in Shanghai um 0,6 % und der Component Index in Shenzhen um 1,2 %, wobei die Anleger von Pekings Ankündigung von Konjunkturmaßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft angesichts der eskalierenden US-Zölle ermutigt wurden.

Zu den weiteren wichtigen asiatischen Indizes, die am Freitag im Plus lagen, gehörten der taiwanesische Taiex-Index mit einem Plus von 2,7 % und der indische NIFTY 50 mit einem Plus von 1,9 %.

Die europäischen Märkte zeigten sich bei der Eröffnung zögerlich und gaben nach, nachdem China angekündigt hatte, die Zölle auf US-Waren ab Samstag von 84 % auf 125 % zu erhöhen.

Der paneuropäische STOXX 600 fiel um 0,3 %, der deutsche DAX um 0,2 %, der französische CAC 40 um 0,16 % und der britische FTSE 100 rutschte um 0,03 % ab.

Am Donnerstag deutete Trump erneut die Wiederaufnahme seiner umfassenden Zölle an.

„Wenn wir den Deal, den wir machen wollen oder machen müssen, nicht machen können oder der, wissen Sie, für beide Seiten gut ist – er muss für beide Seiten gut sein –, dann kehren wir dorthin zurück, wo wir waren“, sagte Trump.

Auf die Frage, ob er die 90-tägige Pause verlängern würde, antwortete der Präsident: „Wir müssen dann abwarten, was passiert.“

Source: https://buystocks.co.uk/news/us-stocks-climb-shrugging-off-china-trade-war-and-consumer-fears/