US-Aktien steigen; Stimmung bleibt trotz Trumps Zollgesprächen gut.
Die US-Aktien stiegen am Montag, da die Anleger im Vorfeld der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten im Laufe dieser Woche neue Zollkommentare von Präsident Donald Trump verdauten.
Bis 09:40 ET (14:40 GMT) stieg der Dow Jones Industrial Average um 125 Punkte oder 0,3 %, der S&P 500 Index legte 25 Punkte oder 0,4 % zu und der NASDAQ Composite kletterte um 160 Punkte oder 0,8 %.
Trump kündigt 25% Zölle auf Stahl und Aluminium an
Am Sonntag kündigte Trump an, er werde am Montag 25-prozentige Zölle auf sämtliche Stahl- und Aluminiumimporte in die USA einführen, nur wenige Tage nachdem seine 10-prozentigen Zölle auf China in Kraft getreten waren.
Die Zölle kommen zu den bereits bestehenden Zöllen auf Metallimporte hinzu, die Trump während seiner ersten Amtszeit eingeführt hatte und die von der Biden-Regierung beibehalten wurden, wenn auch in weniger drastischem Umfang.
Dieser Schritt dürfte sich vor allem auf die Importe aus Kanada, Brasilien und Mexiko auswirken, da diese drei Länder die größten Stahlexporteure in die USA sind.
Dennoch hatten die Anleger gehofft, dass Trump Mexiko und Kanada etwas Erleichterung verschaffen würde. In der vergangenen Woche hatte er Pläne zur Verhängung von Zöllen in Höhe von 25 % auf diese beiden Länder aufgrund ihrer wichtigen Rolle in der US-Lieferkette verschoben.
Trump hatte während seiner vorherigen Amtszeit mehreren US-Verbündeten Zollbefreiungsquoten angeboten.
Wichtige CPI-Veröffentlichung erfolgt diese Woche
Was die Konjunkturdaten betrifft, liegt der Schwerpunkt diese Woche eindeutig auf den wichtigen US-Verbraucherpreisdaten für Januar, die am Mittwoch veröffentlicht werden.
Der Indikator dürfte voraussichtlich zeigen, dass sich das Wachstum der Verbraucherpreise im Januar im Vergleich zum Vormonat abgekühlt hat und auf Jahresbasis dem Tempo vom Dezember entsprach.
Die zähe Inflation gibt der Fed kaum Anreiz, die Zinsen zu senken – ein Trend, den die Notenbank im Januar deutlich machte, als sie die Zinsen unverändert ließ.
Analysten und Vertreter der US-Notenbank haben gewarnt, dass Trumps Zölle – die von den US-Importeuren getragen werden – in den kommenden Monaten auch die Inflation ankurbeln könnten.
Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, reist diese Woche zum US-Kongress, um am Dienstag vor dem Bankenausschuss des Senats und am darauffolgenden Tag vor dem Finanzdienstleistungsausschuss des Repräsentantenhauses auszusagen.
Dies wird das erste Mal seit Juli sein, dass er die Fragen der Gesetzgeber beantwortet.
McDonald’s profitiert von internationalen Verkäufen
In Unternehmensnachrichten legte die Aktie von McDonald’s (NYSE: MCD) um über 3 % zu, nachdem die vergleichbaren Umsätze des Burger-Riesen im vierten Quartal die Schätzungen übertroffen hatten, wobei sein Geschäft auf den internationalen Lizenzmärkten durch die Stärke im Nahen Osten und in Japan angekurbelt wurde.
Andernorts stiegen die Aktienkurse von United States Steel Corporation (NYSE: X), Nucor (NYSE: NUE) und Cleveland-Cliffs (NYSE: CLF) im Zuge der Meldung über Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte steil an.
Die ADRs von BP (NYSE: BP) stiegen um über 6 %, nachdem Reuters am Wochenende erstmals berichtet hatte, dass der aktivistische Investor Elliott Investment Management eine Beteiligung an dem Energiegiganten erworben habe.
Elliott dränge auf Veränderungen beim britischen Ölkonzern, um den Wert für die Aktionäre zu steigern, hieß es in einem separaten Bericht von Bloomberg am Samstag. Der Konzern bezeichnete die Investition als „bedeutend“.
Der aktivistische Investor glaubt, dass BP mit einer Marktkapitalisierung von rund 69 Milliarden Pfund (85,62 Milliarden Dollar) unterbewertet sei, während Shell mit 161 Milliarden Pfund bewertet werde.
Die Aktien von Lyft (NASDAQ: LYFT) stiegen um 5 %, nachdem es in einem Bericht von TechCrunch hieß, dass das Mitfahrunternehmen bereits 2026 in Dallas vollautonome Robotertaxis mit Mobileye-Antrieb einführen will und eine Ausweitung auf weitere Märkte folgen soll.
Auch die Aktien von Mobileye Global (NASDAQ: MBLY) erholten sich nach dem Bericht und stiegen um rund 12 %.
Rohöl erholt sich
Die Ölpreise stiegen am Montag und erholten sich nach drei aufeinanderfolgenden wöchentlichen Rückgängen trotz der von Präsident Trump angekündigten neuen Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte.
Bis 09:40 ET legten die US-Rohöl-Futures (WTI) um 1,3 % auf 71,94 USD pro Barrel zu, während der Brent-Kontrakt um 1,2 % auf 75,55 USD pro Barrel stieg.
Beide Kontrakte verloren letzte Woche fast 2 %, nachdem die US-Rohölvorräte stark anstiegen und Sorgen über einen globalen Handelskrieg aufkamen.
Die daraus resultierende Unsicherheit und eine mögliche Verknappung des weltweiten Angebots tragen zum aktuellen Anstieg der Ölpreise bei.
Source: https://buystocks.co.uk/news/us-stocks-rise-sentiment-buoyant-despite-trumps-tariff-talk/