Trumps Zollerhöhungen ziehen asiatische Aktien und US-Futures stark nach unten.
In Europa und Asien brachen die Aktienkurse ein , und auch die US-Futures brachen am Donnerstag ein, nachdem US-Präsident Donald Trump eine massive Erhöhung der Zölle auf Importwaren aus aller Welt angekündigt hatte .
Die zweistelligen Zollerhöhungen haben die Weltmärkte erschüttert, und Ökonomen warnten, dass dadurch das Risiko einer Rezession steige.
Der Future für den S&P 500 fiel um 3,1 %, während der für den Dow Jones Industrial Average 2,6 % verlor, was auf potenzielle Verluste hindeutet, wenn die US-Märkte am Donnerstag wieder öffnen.
Der deutsche DAX fiel um 1,7 Prozent auf 21.998,48 Punkte, während der Pariser CAC 40 um 1,8 Prozent auf 7.716,66 Punkte nachgab. Der britische FTSE 100 verlor 1,2 Prozent auf 8.506,44 Punkte.
Im asiatischen Handel gab der Tokioter Nikkei-Index kurzzeitig um 4 Prozent nach, wobei Automobilhersteller und Banken große Verluste hinnehmen mussten. Er schloss mit einem Minus von 2,8 Prozent bei 34.735,93 Punkten.
Die Aktien der Mitsubishi UFJ Financial Group brachen um 7,2 Prozent ein, da die potenziellen Auswirkungen der 24-prozentigen Zölle auf die exportabhängige japanische Wirtschaft die Erwartungen zunichte machten, dass die Zentralbank die Zinsen weiter erhöhen würde. Die Mizuho Financial Group verlor 8 Prozent.
Die Aktien von Sony Corp. (SNE) sanken um 4,8 Prozent und die von Toyota Motor Corp. gaben um 5,2 Prozent nach.
Der japanische Yen legte zu, während der US-Dollar von 149,28 Yen auf 147,42 japanische Yen fiel. Der Euro stieg von 1,0855 US-Dollar auf 1,0952 US-Dollar.
In Südkorea, das mit einem Zoll von 25 % belegt wurde, fiel der Leitzins Kospi um 1,1 % auf 2.486,70.
Der Hang Seng in Hongkong verlor 1,7 % auf 22.813,22, während der Shanghai Composite Index um 0,2 % auf 3.342,01 nachgab.
Die Ankündigung sei ein „großer Schock“ gewesen, sagte Yeap Junrong von IG in einem Kommentar. „Insbesondere China wurde mit einem zusätzlichen Zoll von 34 Prozent belegt, wodurch sich die Gesamtzollbelastung unter Berücksichtigung der vorherigen Maßnahmen auf 64 Prozent erhöht.“
Allerdings wurden die Verluste teilweise durch die Erwartung weiterer Konjunkturimpulse aus Peking abgemildert, um die Auswirkungen der höheren Zölle auszugleichen.
In Australien fiel der S&P/ASX 200 um 0,9 % auf 7.859,70.
Bangkoks SET verlor 1,1 %, nachdem Thailand mit einem Zoll von 36 % auf seine Exporte in die USA belegt wurde. Dies könnte zu einem Rückgang der thailändischen Exporte um 7 bis 8 Milliarden Dollar oder etwa 2,3 % des Gesamtvolumens führen, sagte Kasem Prunratanamala von CGS International in einem Bericht.
Am Mittwoch erlebten die US-Aktien einen weiteren schwindelerregenden Tag, bevor Trump seine „Liberation Day“-Zölle bekannt gab.
Der S&P 500 stieg um 0,7 Prozent auf 5.670,97 Punkte, nachdem er zuvor zwischen einem Verlust von 1,1 Prozent und einem Gewinn von ebenfalls 1,1 Prozent geschwankt hatte. In dieser Woche zeigte sich das Muster, dass er mit starken Kursverlusten eröffnete und den Tag dann mit einem Plus beendete.
Der Dow Jones Industrial Average (DWJ) legte um 0,6 % auf 42.225,32 zu und der Nasdaq Composite kletterte um 0,9 % auf 17.601,05.
Die weltweiten Finanzmärkte gerieten zuletzt aufgrund der Unsicherheit über Trumps Handelskrieg ins Wanken. Er hatte erklärt, er wolle Zölle einführen, um das globale System gerechter zu gestalten und Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe aus anderen Ländern in die USA zurückzuholen. Allerdings drohen Zölle auch das Wachstum der USA und anderer Volkswirtschaften zu bremsen und die Inflation zu verschärfen, wenn sie über dem Zwei-Prozent-Ziel der US-Notenbank feststeckt.
Nach Handelsschluss in den USA verkündete Trump eine Basissteuer von 10 Prozent auf Importe aus allen Ländern sowie höhere Zölle für Dutzende von Ländern mit Handelsüberschüssen mit den USA. Während seiner Rede im Weißen Haus hielt der Präsident eine Tabelle hoch, die zeigte, dass die USA eine Steuer von 34 Prozent auf Importe aus China, 20 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union und 32 Prozent auf Importe aus Taiwan erheben würden.
Trump hatte zuvor 25-prozentige Zölle auf Autoimporte, Abgaben gegen China, Kanada und Mexiko sowie erhöhte Zölle auf Stahl und Aluminium angekündigt. Trump hat zudem Zölle gegen Länder eingeführt, die Öl aus Venezuela importieren, und plant separate Einfuhrzölle auf Arzneimittel, Holz, Kupfer und Computerchips.
Die Renditen von Staatsanleihen schwankten auf dem Anleihemarkt und spiegelten die Unentschlossenheit auf dem Aktienmarkt wider.
Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fiel am Morgen auf 4,11 Prozent, nachdem sie am späten Dienstagabend noch bei 4,17 Prozent und Anfang des Jahres bei rund 4,80 Prozent gelegen hatte. Später stieg sie jedoch wieder auf 4,18 Prozent. Höhere Renditen können auf positivere Konjunktur- oder Inflationserwartungen hindeuten.
Bei anderen Handelstransaktionen am frühen Donnerstag verlor US-Öl 2,63 US-Dollar auf 69,08 US-Dollar pro Barrel. Brent-Öl, der internationale Standard, verlor 2,62 US-Dollar auf 72,33 US-Dollar pro Barrel.
Source: https://buystocks.co.uk/news/trumps-tariff-hikes-pull-asian-shares-us-futures-sharply-lower/