Französische Aktien legen zu, Risikoprämie stabil, Investoren verarbeiten Wahlergebnis
Nach anfänglichen Rückgängen legten die französischen Aktien am Montag zu und die Risikoprämie französischer Anleihen gegenüber deutschen verringerte sich, da die Anleger die Wahlen verdauten, die Frankreich mit einer Pattsituation im Parlament und wahrscheinlich anstrengenden Verhandlungen zur Regierungsbildung bescherten.
Ein überraschender Vorstoß der Linken bei der Wahl am Sonntag blockierte Marine Le Pens Bestreben, die extreme Rechte an die Macht in der Nationalversammlung zu bringen, doch keine einzelne Gruppe konnte eine funktionierende Mehrheit erlangen.
Das bedeutete, dass die französischen Vermögenswerte bei Handelsbeginn unruhig gehandelt wurden, da die Händler die Erleichterung über das Ausbleiben eines Wahlsieges der extremen Rechten, der zu höheren Staatsausgaben und Kreditaufnahmen hätte führen können, und die Sorge über eine stärkere Linke, die sich den marktfreundlichen Reformen von Präsident Emmanuel Macron widersetzt, kaum verarbeiten konnten.
Die Unsicherheit an den Märkten wurde noch verstärkt durch die fehlende Klarheit darüber, wer letztlich die Regierung bilden wird.
Der französische Bluechip-Aktienindex CAC40 stieg zuletzt um 0,4 Prozent und machte damit einen früheren Rückgang wett. Allerdings liegt der Leitindex seit der Ankündigung der Wahlen am 9. Juni immer noch rund 4 Prozent im Minus.
Die französischen Banken waren von der Verkaufswelle im Vorfeld der Abstimmung besonders hart getroffen. Sie befürchteten, dass die höhere Kreditaufnahme ihre enormen Bestände an französischen Staatsanleihen beeinträchtigen würde, und fürchteten zudem, dass möglicherweise Sondersteuern erhoben werden könnten.
Allerdings legten Societe Generale (OTC: SCGLY), Credit Agricole (OTC: CRARY) und BNP Paribas (OTC: BNPQY) am Montag ebenfalls nach anfänglichen Rückgängen um 0,5 bis 1,8 Prozent zu.
Meinungsumfragen hatten vorausgesagt, dass Marine Le Pens rechtsextremer Rassemblement National (RN) die größte Partei werden würde. Doch nach der Wahl ist das 577 Sitze umfassende französische Parlament in drei große Gruppen gespalten – die Linke, die Zentristen und die extreme Rechte –, die alle völlig unterschiedliche Programme verfolgen und keinerlei Tradition der Zusammenarbeit haben.
„Ich denke, die Märkte werden froh sein, dass wir diese extreme Situation mit der extremen Rechten vermeiden“, sagte Aneeka Gupta, Direktorin für makroökonomische Forschung bei WisdomTree.
Allerdings werde es auch für die Linke schwer sein, ihre Politik durchzusetzen, sagte sie, „weil die Stimmen der einzelnen Parteien aufgeteilt sind und keine Partei über die absolute Mehrheit verfügt“.
Auch an den Anleihemärkten herrschte Ungewissheit darüber, wie das Ergebnis einzuschätzen sei. So vergrößerte sich die Lücke zwischen den Renditen 10-jähriger deutscher und französischer Staatsanleihen auf bis zu 71,1 Basispunkte, war zuletzt jedoch mit 66 Basispunkten etwas geringer.
Dieser Spread spiegelt die Nachfrage der Premium-Investoren nach französischen Anleihen gegenüber den Euro-Benchmark-Bundesanleihen wider. Im Vorfeld der Wahlen stieg er auf über 80 Basispunkte, den höchsten Stand seit der Eurokrise 2012, da die Investoren eine rechtsextreme Mehrheit fürchteten, die eine Politik der hohen Ausgaben durchsetzen könnte.
Aufgrund einer höheren Spanne ist es für Frankreich teurer als für seine Nachbarn, auf den internationalen Anleihemärkten Geld zu leihen, was die Zurückhaltung der Anleger gegenüber der Kreditvergabe an das Land widerspiegelt.
Investoren befürchten zudem, dass die Pläne der Linken viele von Macrons Reformen zunichte machen könnten. Sie sind überzeugt, dass ein Stillstand die Versuche zur Eindämmung der französischen Schulden, die im Jahr 2023 bei 110,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen werden, zunichte machen könnte.
Der Euro stabilisierte sich nach einem anfänglichen Rückgang gegenüber dem Dollar und dem Pfund und lag bei 1,0835 Dollar bzw. 84,58 Pence.