Home » News » Europäische Aktien schließen höher, da Trumps Zollbefreiungen die Stimmung heben.

Europäische Aktien schließen höher, da Trumps Zollbefreiungen die Stimmung heben.

14 April 2025 By

Die europäischen Aktienmärkte schlossen am Montag höher, nachdem die Anleger die Nachricht einer Zollbefreiung für einige Technologieprodukte in den USA analysiert hatten.

Der paneuropäische Stoxx 600 Index schloss vorläufig 2,7 Prozent höher, der britische FTSE 100 beendete den Tag mit einem Plus von 2 Prozent, der deutsche DAX legte um 2,6 Prozent zu und der französische CAC 40 legte um 2,4 Prozent zu.

Die Aktien der Öl- und Gaskonzerne stiegen trotz Prognosen schwächerer Ölpreise im Jahr 2025 um 3 %, während die Aktien der Banken um fast 3 % zulegten.

Die Aktien des dänischen Pharmariesen Novo Nordisk stiegen um 3,7 %, nachdem der Konkurrent Pfizer die Entwicklung seiner experimentellen täglichen Abnehmpille aufgrund einer Leberverletzung bei einem Patienten abgebrochen hatte.

Nach Börsenschluss meldete der Luxusgigant LVMH einen Umsatzrückgang von 3 Prozent im ersten Quartal auf 20,3 Milliarden Euro (23,1 Milliarden Dollar), weniger als die von den LSEG-Analysten prognostizierten 21,2 Milliarden Euro.

Die extreme und sich rasch ändernde Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump hat zu einer der volatilsten Perioden aller Zeiten für globale Aktien geführt.

Nach einem starken Jahresauftakt, in dem er die US-Märkte übertraf, ist der Stoxx 600 im April bisher um mehr als 8 % gefallen, während der S&P 500 der Wall Street 4,43 % verlor.

Neue Entwicklungen vom Wochenende: Smartphones, Computer und andere elektronische Geräte und Komponenten wurden von den US-Zöllen befreit – allerdings nur vorübergehend, wie Beamte mitteilten. Laut den Richtlinien des US-Zoll- und Grenzschutzes sind 20 Produktkategorien von dem von Trump neu eingeführten 125-prozentigen Zoll auf chinesische Importe und dem 10-prozentigen Basiszoll auf Importe aus anderen Ländern ausgenommen. Ein 20-prozentiger Zoll auf alle chinesischen Waren bleibt jedoch in Kraft.

Trump sagte am Sonntag, er werde den Zollsatz für importierte Halbleiter im Laufe der nächsten Woche bekannt geben, berichtete NBC News.

Die wichtigsten Fragen für die Märkte bleiben, wie lange Trumps Aussetzung seines umfassenden Plans für „gegenseitige Zölle“ genau dauern wird und wie die verschiedenen Länder versuchen werden, zu verhandeln, ohne selbst Vergeltungsmaßnahmen ergreifen zu müssen. Die Europäische Union setzte letzte Woche ihre Gegenzölle für 90 Tage aus, um Gespräche aufzunehmen.

Auch die Devisen- und Anleihemärkte wurden von der Entwicklung erfasst, und der Euro stieg gegenüber dem US-Dollar auf den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren.

Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg von 3,99 Prozent zu Beginn der vergangenen Woche auf 4,49 Prozent am Freitag. Der Renditeaufschlag gegenüber zehnjährigen deutschen Bundesanleihen weitete sich innerhalb einer Woche so stark aus wie seit 1990 nicht mehr.

Gleichzeitig müssen sich die Anleger in dieser Woche auch mit dem Beginn der Berichtssaison für das erste Quartal auseinandersetzen, da die Unternehmen nun mit einem äußerst unsicheren Handelsumfeld konfrontiert sind.

An der Datenfront ist es relativ ruhig, aber die Inflationszahlen werden in den kommenden Tagen vor der April-Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag veröffentlicht.

Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum legten am Montag zu, da die US-Aktienfutures stiegen.

Source: https://buystocks.co.uk/news/europe-stocks-close-higher-as-trump-tariff-exemptions-boost-sentiment/