Home » News » Die europäischen Märkte verharren vor den Neujahrsfeiertagen auf der Nulllinie.

Die europäischen Märkte verharren vor den Neujahrsfeiertagen auf der Nulllinie.

31 December 2024 By

Die europäischen Märkte notierten am Dienstag nahe der Nulllinie, im Vorfeld der Neujahrsfeiertage war der Handel gedämpft.

Der paneuropäische Stoxx 600- Index eröffnete mit einem Minus von 0,07 Prozent leicht tiefer, stieg dann aber wieder leicht an, verharrte aber weiterhin im Seitwärtsbereich.

Der Londoner FTSE 100 Index und der französische CAC 40 rutschten beide bei Handelsbeginn ab, erholten sich dann aber und notierten um die Nulllinie. Der spanische IBEX notierte bei 0,2 %, während der niederländische AEX Index leicht um 0,07 % zulegte. Die europäischen Märkte, die heute geöffnet sind, sind auf einen halben Handelstag eingestellt.

Die Märkte in Deutschland, der Schweiz und Italien sind heute geschlossen. Alle europäischen Märkte bleiben am Neujahrstag geschlossen und öffnen erst am 2. Januar wieder.

Die Aktie mit der besten Performance im Stoxx 600- Index war das finnische Ölraffinerieunternehmen Neste mit einem Plus von 2,9 Prozent, dicht gefolgt von Banca Monte dei Paschi di Siena mit einem Plus von 2,3 Prozent. Die schlechteste Performance im Index erzielte das portugiesische Energieunternehmen Galp Energia mit einem Minus von 4,7 Prozent.

Die europäischen Märkte schlossen am Montag nach der letzten vollen Handelssitzung des Jahres niedriger, aber die regionalen Aktien dürften das Jahr mit moderaten Gewinnen abschließen; der FTSE 100 ist seit Jahresbeginn um 4,75 Prozent gestiegen, während der deutsche DAX mit einem Plus von fast 19 Prozent eine bessere Performance zeigte. Der von anhaltenden politischen Turbulenzen geplagte französische CAC 40-Index ist seit Jahresbeginn um über 3 Prozent gefallen.

Der Stoxx 600 ist in diesem Jahr bisher um rund 5,5 Prozent gestiegen. Die Sektoren mit der besten Performance waren Banken (plus 25 Prozent), dann Telekommunikation (plus 15,8 Prozent) und Aktien aus dem Finanzdienstleistungssektor mit einem Plus von fast 15 Prozent.

Die Sektoren mit der schlechtesten Performance waren Nahrungsmittel und Getränke, Autos sowie Grundressourcen, die im Laufe des Jahres 2024 allesamt um rund 12 % zurückgingen.

Um die Performance des Stoxx 600 ins rechte Licht zu rücken: Der US-Index S&P 500 hat in diesem Jahr um rund 24 % zugelegt.

Händler werden die in New York notierte Boeing -Aktie erneut im Auge behalten, nachdem eines seiner Flugzeuge am Sonntag in Südkorea in einen tödlichen Absturz verwickelt war.

Die Boeing-Aktien verloren am Montag rund 2,2 Prozent. Die südkoreanischen Behörden wollen den Absturz, bei dem 179 Menschen ums Leben kamen, untersuchen, um die genaue Ursache zu ermitteln.

Die Boeing 737-800, das am Absturz beteiligte Modell, ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Flugzeuge und weist eine hervorragende Sicherheitsbilanz auf.

Nach einem weiteren Boomjahr für die Wall Street notierten die US-Aktienfutures vor der letzten Handelssitzung des Jahres 2024 leicht im Minus. Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum fielen über Nacht, da das Wachstum des chinesischen verarbeitenden Gewerbes hinter den Erwartungen zurückblieb. Der chinesische Leitindex CSI 300 war dennoch auf Kurs, das Jahr mit einem Plus abzuschließen und damit drei Jahre der Verluste zu beenden.

Source: https://buystocks.co.uk/news/european-stocks-set-for-worst-quarterly-showing-since-2022/