Die asiatischen Aktienmärkte stürzen ab, während Trump die Zölle verteidigt.
In Asien brachen die Aktienmärkte über Nacht ein, und die Anleger müssen sich auf weitere starke Kursrückgänge in New York einstellen, da die Folgen der Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump bereits in die zweite Woche gehen.
Die Aktienkurse in Asien sanken auf neue Tiefstände, nachdem Trump erklärt hatte, er werde von seinen umfassenden Importzöllen nicht abrücken, solange die Länder ihren Handel mit den USA nicht ausgleichen.
In Japan stürzte der Nikkei 225-Index, der die 225 größten börsennotierten Unternehmen des Landes abbildet, am Montagmorgen um etwa 6,5 Prozent ab.
Der Index war kurz davor, unter seinen niedrigsten Stand seit August letzten Jahres zu fallen.
Der chinesische Shanghai Composite, der die Kursbewegungen an der wichtigsten Börse des Landes abbildet, war um mehr als 8 Prozent gefallen, während der Hang Seng Index in Hongkong um mehr als 12 Prozent einbrach.
Die jüngsten Turbulenzen ereigneten sich, nachdem der wichtigste britische Aktienindex FTSE 100 am Freitag seinen größten Tagesverlust seit Beginn der Covid-19-Pandemie erlitten hatte.
Und die globalen Finanzmärkte steuerten auf einen weiteren Tag mit hohen Verlusten zu.
Sowohl der US-amerikanische S&P 500 als auch der Dow Jones dürften am Montag niedriger eröffnen, nachdem es zu einem zweitägigen Ausverkauf gekommen war, bei dem Schätzungen zufolge Milliarden von Dollar aus den Indizes vernichtet wurden.
Der US-Präsident sagte am Montagabend, er wolle keinen Absturz der globalen Märkte, sei aber auch nicht besorgt über den großen Ausverkauf und fügte hinzu: „Manchmal muss man Medikamente nehmen, um etwas zu reparieren.“
Herr Trump, der das Wochenende in Florida beim Golfspielen verbrachte, kündigte in der vergangenen Woche eine Reihe von Zöllen auf Länder in aller Welt an, darunter einen „Basiszoll“ von 10 Prozent für alle Handelspartner der USA, der am Samstag in Kraft trat.
In einer neuen Studie erklärte eine Gruppe von Analysten der Deutschen Bank, dass die „Märkte noch immer unter der Wirkung der Ankündigung gegenseitiger US-Zölle vom vergangenen Mittwoch stünden, die dazu geführt habe, dass die Anleger eine zunehmende Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA einpreisten“.
„Tatsächlich sind die S&P 500-Futures derzeit über Nacht um weitere 3,55 % gefallen. Sollte dies eintreten, würde der Index heute in eine Baisse fallen und gegenüber seinem Höchststand Mitte Februar um mehr als 20 % fallen“, warnten die Analysten.
„Das Ausmaß des Ausverkaufs nähert sich nun einigen der aggressivsten Kursrückgänge des letzten Jahrzehnts an.
„Mit Blick auf die kommende Woche werden die Zölle ganz klar die Tagesordnung dominieren, die große Frage ist aber auch, welche Vergeltungsmaßnahmen andere Länder ergreifen könnten.
„Die Märkte beobachten dies aufmerksam, da es Chinas Vergeltungsmaßnahmen waren, die am Freitag zu dem erneuten Ausverkauf führten.“
Chinas Gegenzölle in Höhe von 34 % auf US-Exporte nach China sollen am Donnerstag in Kraft treten.
Source: https://buystocks.co.uk/news/asian-stock-markets-plunge-as-trump-defends-tariffs/