Die Aktienkurse an der Wall Street legen zu, während die in Europa nachgeben.
Die Wall-Street-Aktien erholten sich am Freitag zu Handelsbeginn, während die europäischen Aktienmärkte nachgaben, da die Händler ihre Gewinne aus einem positiven Start ins Jahr 2025 mitnahmen.
Die wichtigsten Aktienindizes Asiens schlossen überwiegend höher; der Kurs von Seoul legte trotz der zunehmenden politischen Unsicherheit in Asiens viertgrößter Volkswirtschaft um fast zwei Prozent zu.
Auch in Hongkong, Sydney und Taipeh gab es Zuwächse, obwohl Shanghai zum zweiten Mal in Folge einen Einbruch verzeichnete.
Am Donnerstag, dem ersten US-Handelstag des Jahres 2025, schloss die Wall Street niedriger, obwohl sie den Tag mit einem Plus begonnen hatte.
„Die Futures für die großen Indizes deuten auf eine leicht höhere Eröffnung hin, aber auf Grundlage des gestrigen Handels sind wir nicht sicher, ob das den Marktteilnehmern große Erleichterung verschafft“, sagte Briefing.com-Analyst Patrick O’Hare.
Anstatt sich über die Feiertage zum Jahresende an einer sogenannten Weihnachtsrallye mit steigenden Preisen zu erfreuen, schleppte sich die Wall Street ins Jahr 2025, da die Anleger ihre gesunden Gewinne aus dem Jahr 2024 einstrichen und sich Sorgen darüber machten, was die Zukunft bringen würde.
„Die nachweihnachtliche Malaise bei den US-Aktien hielt an, da die Anleger auf die Amtseinführung des designierten Präsidenten Donald Trump warten, der sich in diesem Jahr als Unbekannt für die Märkte erweisen könnte“, bemerkte Russ Mould, Investmentdirektor bei AJ Bell, zum Handel am Donnerstag.
Der scheidende Präsident Joe Biden blockierte am frühen Freitag den geplanten Kauf von US Steel im Wert von 14,9 Milliarden Dollar durch das japanische Unternehmen Nippon Steel mit der Begründung, dies würde „ein Risiko für unsere nationale Sicherheit und unsere kritischen Lieferketten darstellen“.
Nippon Steel bezeichnete die Transaktion als Rettungsanker für die stark dezimierte Stahlindustrie Pennsylvanias.
Der Aktienkurs von US Steel brach zu Handelsbeginn um fast sieben Prozent ein. Die Aktien von Nippon Steel hatten im asiatischen Handel vor Bidens Ankündigung höher geschlossen.
Der Dollar gab am Freitag gegenüber dem Euro, dem Pfund und dem Yen nach.
Die US-Währung hatte am Donnerstag gegenüber einigen ihrer Hauptkonkurrenten Mehrjahreshöchststände erreicht, was die Erwartungen widerspiegelte, dass die größte Volkswirtschaft der Welt im Jahr 2025 andere überholen würde.
Der Yuan erreichte am Freitag den niedrigsten Dollarstand seit Ende 2023.
„Die sehr negative Performance der chinesischen Aktien ist ein besserer Indikator für die nachlassende Stimmung gegenüber chinesischen Vermögenswerten zu Beginn des Jahres 2025 und vor Trumps Rückkehr ins Weiße Haus“, sagte Alvin Tan, Leiter der Asien-Devisenstrategie bei RBC Capital Markets.
Die Anleger bereiten sich auf Trumps Amtseinführung am 20. Januar vor. Im Anschluss dürfte Trump offiziell hohe Zölle, vor allem auf chinesische Waren, bekannt geben, die den internationalen Handel erschüttern könnten.
Die am Donnerstag veröffentlichten US-Arbeitslosenzahlen gingen stärker zurück als erwartet. Dies unterstreicht den robusten Arbeitsmarkt und lässt für die US-Notenbank weniger Anlass, neue Zinssenkungen zu unterstützen.
Source: https://buystocks.co.uk/news/wall-street-stocks-bounce-higher-europe-retreats/