Home » News » Big Tech treibt Aktienkurse in die Höhe; Dollar stabilisiert sich.

Big Tech treibt Aktienkurse in die Höhe; Dollar stabilisiert sich.

22 April 2025 By

Die Aktienkurse erholten sich, während sich Anleihen und Dollar stabilisierten. Nach dem Einbruch am Montag herrschte an der Wall Street eine unheimliche Ruhe. Die Anleger sind weiterhin besorgt über die sich verschlechternden Aussichten für das globale Wachstum und die Feindseligkeit des Weißen Hauses gegenüber Jerome Powell.

Der S&P 500 legte um 1,9 Prozent zu, der Nasdaq 100 um mehr als 2 Prozent. Aktien großer Technologieunternehmen führten die Aktienkurse an, da sich die Händler auf die Veröffentlichung der Tesla -Ergebnisse im Tagesverlauf vorbereiten. Trotz des Aufschwungs am Dienstag war der Ausverkauf in diesem Jahr für Technologieunternehmen besonders heftig, weshalb Optionshändler Absicherungen gegen weitere Kursrückgänge bevorzugen.

Die nervösen Händler suchten weiterhin nach sicheren Anlagen und trieben Gold auf ein Rekordhoch von über 3.500 Dollar. Bitcoin legte um 3,9 Prozent zu. Staatsanleihen und Dollar verzeichneten geringere Bewegungen und zeigten sich stabiler als am Montag, als sich die Anleger Sorgen über die Auswirkungen eines möglichen Versuchs machten, den Vorsitzenden der US-Notenbank durch Präsident Donald Trump zu ersetzen. Trump hatte Powell für seine zögerlichen Zinssenkungen kritisiert.

„Wir befinden uns in einer Phase extremer Unsicherheit, in der man nicht zu stark auf tägliche Bewegungen reagieren sollte“, sagte Anwiti Bahuguna, CIO für globale Vermögensallokation bei Northern Trust Asset Management, am Dienstag gegenüber Bloomberg Television.

Unter den Einzelwerten legte die Aktie von 3M um 7 Prozent zu, nachdem das Unternehmen an seiner Jahresprognose festgehalten, gleichzeitig aber neue Risiken durch den Handelskrieg eingeräumt hatte. Boeing stimmte dem Verkauf seiner Flugnavigationssparte und zugehöriger Vermögenswerte an Thoma Bravo für 10,6 Milliarden Dollar in bar zu; die Aktien legten um weniger als 1 Prozent zu. Verizon Communications meldete im ersten Quartal einen stärkeren Rückgang der Mobilfunkkunden als erwartet.

Sprecher der Zentralbank

Händler hörten am Dienstag auch die Stellungnahmen mehrerer Zentralbanken. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sagte gegenüber CNBC, die Bank habe ihr Ziel, die Inflation wieder auf zwei Prozent zu senken, fast erreicht, müsse aber angesichts der zunehmenden Volatilität des wirtschaftlichen Umfelds flexibel bleiben.

Zuvor hatte Fed-Vizechef Philip Jefferson erklärt, die Ziele der Notenbank – stabile Preise und maximale Beschäftigung – könnten die wirtschaftliche Mobilität fördern. Patrick Harker, Präsident der Philadelphia Fed, schrieb in einem am Dienstag veröffentlichten Essay, dass die Messung der wirtschaftlichen Stabilität anhand der bundesweiten Armutsgrenze möglicherweise kein genaues Bild der Schwierigkeiten einkommensschwacher Haushalte liefere.

Tarife

Auch wenn sich die Aktienkurse am Dienstag scheinbar erholten, haben die Sorgen, Trump könnte die Entlassung Powells vorbereiten, die Unruhe unter den Händlern noch verstärkt, die bereits mit den Turbulenzen zu kämpfen haben, die durch die Zolloffensive des Präsidenten ausgelöst wurden.

Trumps Politik und seine Angriffe auf die Fed haben eine Neubewertung des Dollars und von Staatsanleihen als sichere Anlage in Krisenzeiten erzwungen. Der Internationale Währungsfonds warnte, die jüngste Eskalation des Handelskriegs berge das Risiko, China und den USA Verluste aufzubürden, und die Lage könne sich nach diesem Jahr nur noch verschärfen. Einige Händler warten jedoch ab, wie sich die Verhandlungen mit den Verbündeten entwickeln.

„Wir erwarten weitere erfolgreiche Handelsverhandlungen mit wichtigen Handelspartnern. Ich zähle Europa, Indien, Japan, Südkorea und Australien dazu“, sagte Stuart Kaiser, Leiter der Aktienhandelsstrategie bei Citigroup Inc., am Dienstag auf Bloomberg Television. „Ich denke, wir werden dort gute Fortschritte sehen, und das ist gut für die Märkte.“

Am Dienstag richtet sich die Aufmerksamkeit dann auf Tesla, das nach Börsenschluss die Ergebnisse des ersten Quartals bekannt gibt. Die Aktie ist in diesem Jahr um mehr als 40 Prozent gefallen, da die Kontroverse um die Rolle von Vorstandsvorsitzendem Elon Musk in der Bundesregierung zu einem weltweiten Umsatzrückgang geführt hat.

Unterdessen erklärten die USA, sie hätten nach Gesprächen zwischen Vizepräsident JD Vance und dem indischen Premierminister Narendra Modi „erhebliche Fortschritte“ in Richtung eines bilateralen Handelsabkommens erzielt. Vance forderte Indien am Dienstag auf, mehr amerikanische Güter, insbesondere Energie und Militärausrüstung, zu kaufen. Trump hatte das Land wiederholt für hohe Zölle kritisiert.

Source: https://buystocks.co.uk/news/big-tech-pushes-stocks-higher-dollar-stabilises/