Home » News » Asiatische Aktien steigen, während die Technologiemärkte in China aufblühen und Fusionen und Übernahmen in Japan die Nervosität beim Verbraucherpreisindex ausgleichen.

Asiatische Aktien steigen, während die Technologiemärkte in China aufblühen und Fusionen und Übernahmen in Japan die Nervosität beim Verbraucherpreisindex ausgleichen.

13 February 2025 By

Die asiatischen Aktien stiegen am Donnerstag, da eine von künstlicher Intelligenz angetriebene Rallye in China und Berichte über Dealmaking-Aktivitäten im japanischen Technologiesektor dabei halfen, den Gegenwind durch die hohen US-Inflationsdaten auszugleichen.

Auch die Aktien breiterer Technologieunternehmen in Asien stiegen, da weiterhin die Hoffnung besteht, dass die künstliche Intelligenz dem Sektor auch in den kommenden Jahren zugutekommen wird.

Die Risikofreudigkeit wurde auch dadurch gefördert, dass US-Präsident Donald Trump von einem Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine sprach, der den seit drei Jahren andauernden Konflikt beenden könnte. Die Ölpreise stürzten aufgrund dieser Vorstellung ab.

Die regionalen Märkte reagierten größtenteils auf die mittelmäßigen Signale von der Wall Street, da die US-Aktien im Nachthandel nach stärker als erwartet ausgefallenen Verbraucherpreisindex-Inflationsdaten fielen. Die Zahlen dämpften die Erwartungen auf niedrigere Zinsen weiter.

Die Verluste konnten jedoch durch eine Reihe starker Erträge begrenzt werden, wobei auch die Futures für US-Aktienindizes im asiatischen Handel stiegen.

Dennoch bleibt die Risikobereitschaft angesichts höherer Handelszölle unter US-Präsident Donald Trump verhalten. Trump hat diese Woche hohe Zölle auf Rohstoffimporte verhängt und gedroht, im Gegenzug Zölle auf die wichtigsten US-Handelspartner einzuführen.

KI-Hype treibt chinesische Technologierallye voran

Die chinesischen Indizes Shanghai Shenzhen CSI 300 und Shanghai Composite stiegen am Donnerstag leicht, während der Hang Seng-Index in Hongkong um 1,1 Prozent auf ein Viermonatshoch sprang.

Die chinesischen Märkte verzeichnen seit Mitte Januar ein Plus von 5 bis 15 Prozent. Diese Zuwächse sind ausschließlich auf den gestiegenen Optimismus hinsichtlich der KI-Fähigkeiten des Landes zurückzuführen. Dieser Trend wurde durch die Veröffentlichung von DeepSeek R1 Ende Januar ausgelöst.

Analysten von UBS sagten, die Aktienrallye sei noch nicht vorbei, zumindest basierend auf historischen, thematischen Rallyes auf den chinesischen Märkten. Sie fügten hinzu, dass die chinesischen Märkte noch nicht einmal die Hälfte ihrer anhaltenden Rallye hinter sich hätten.

Abgesehen von den Technologie- und KI-bezogenen Sektoren war die Stimmung gegenüber den breiteren chinesischen Märkten jedoch weniger optimistisch, insbesondere angesichts eines sich anbahnenden Handelskriegs mit den USA.

Trump hatte letzte Woche zehnprozentige Zölle auf China verhängt und damit den Zorn und Vergeltungsmaßnahmen Pekings auf sich gezogen.

Japanische Aktien steigen aufgrund des schwachen Yen und Fusionen und Übernahmen im Technologiesektor

Der japanische Nikkei 225-Index stieg um 1,2 %, während der TOPIX-Index um 0,9 % zulegte.

Die Gewinne wurden vor allem von exportorientierten Aktien getragen, die diese Woche nach einem starken Rückgang des Yen stiegen. Das Paar USD/JPY stieg von seinem Zweimonatstief, das Anfang Februar erreicht wurde, stark an, obwohl die Inflationsdaten des japanischen Erzeugerpreisindex im Januar stärker ausfielen als erwartet.

Das Cybersicherheitsunternehmen Trend Micro (OTC: TMICY) Inc. (TYO:4704) war der beste Performer im Nikkei und legte um über 16 % zu, nachdem Reuters berichtet hatte, dass das Unternehmen Gegenstand eines Bieterkriegs zwischen mehreren Private-Equity-Giganten war, darunter Bain Capital, Advent International und EQT (ST: EQTAB).

Die breiteren asiatischen Märkte verzeichneten überwiegend einen Anstieg, obwohl sich die Anleger angesichts der zähen Inflation immer noch auf längerfristig höhere US-Zinsen einstellen mussten. Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, bekräftigte diesen Trend diese Woche auch während einer Aussage vor dem Kongress.

Der australische ASX 200 stieg um 0,2 %, während der Straits Times Index in Singapur um 0,2 % fiel.

Der südkoreanische KOSPI stieg um 0,9 Prozent aufgrund der Stärke der Chiphersteller-Aktien, die in gewissem Maße vom KI-Boom in China abhängig sind.

Die Futures für den indischen Nifty 50-Index deuteten auf eine leicht positive Eröffnung hin, obwohl der Nifty sechs Sitzungen in Folge Verluste hinnehmen musste, da sich die Stimmung gegenüber Indien verschlechterte. Auch die Gefahr erhöhter US-Zölle gegen Indien belastete die lokalen Aktien.

Source: https://buystocks.co.uk/news/asia-stocks-rise-as-china-tech-rally-japan-ma-help-offset-cpi-jitters/