Home » News » Asiatische Aktien geben angesichts der Zollängste nach; Alibaba treibt Rallye in Hongkong an.

Asiatische Aktien geben angesichts der Zollängste nach; Alibaba treibt Rallye in Hongkong an.

21 February 2025 By

Die meisten asiatischen Aktien bewegten sich am Freitag in einer engen Spanne angesichts anhaltender Sorgen über US-Handelszölle und hoher längerfristiger Zinssätze, während starke Gewinne des E-Commerce-Riesen Alibaba eine erneute Rallye in Hongkong auslösten.

Die japanischen Aktien stagnierten, nachdem die Verbraucherpreisinflationsdaten für Januar stärker als erwartet ausfielen und die Bank von Japan weitere Zinserhöhungen nahelegten.

Die Märkte in China zeigten sich gedämpft und blieben hinter Hongkong zurück, da die durch künstliche Intelligenz getriebene Rallye der Aktien auf dem chinesischen Festland abkühlte.

Die asiatischen Märkte gingen schwach von der Wall Street aus, da die Androhung weiterer Handelszölle durch US-Präsident Donald Trump und schwache Erträge von Walmart Inc (NYSE:WMT) über Nacht zu Verlusten an der Wall Street führten. US-Aktienfutures blieben im asiatischen Handel unverändert.

Alibaba führt aufgrund starker Erträge die Rallye in Hongkong an

Die Hongkonger Aktien der Alibaba Group (NYSE: BABA) (HK:9988) stiegen um 8,5 % und stützten damit die Gewinne am Hang Seng, nachdem der E-Commerce-Riese für das Dezemberquartal bessere Gewinne als erwartet gemeldet hatte.

Die Gewinne von Alibaba schwappten auf andere große Technologiewerte über und verhalfen dem Hang Seng zu einem Anstieg von über 2 Prozent. Die Alibaba-Konkurrenten Baidu (NASDAQ:BIDU) Inc (HK:9888) und Tencent Holdings Ltd (HK:0700) stiegen um 1,9 bzw. 3,6 Prozent, während der Konkurrent JD.com um 2,5 Prozent zulegte.

Die Gewinne von Alibaba trugen dazu bei, das Vertrauen in Chinas große Technologiewerte zu stärken, die im vergangenen Monat bereits starke Zuwächse verzeichneten, insbesondere nach der Veröffentlichung von DeepSeek AI.

Das KI-Modell heizte die Wetten an, dass chinesische Unternehmen im KI-Rennen bleiben würden, was eine Flut ausländischer Käufer zurück in lokale Aktien lockte. Die Märkte in Hongkong profitierten am meisten von diesem Trend, aber auch auf den Märkten auf dem Festland gab es einige Käufe.

Die chinesischen Indizes Shanghai Shenzhen CSI 300 und Shanghai Composite bewegten sich am Freitag kaum.

Japanische Aktien stagnieren angesichts starker Verbraucherpreisindex- und schwacher Einkaufsmanagerindizes

Die japanischen Indizes Nikkei 225 und TOPIX blieben unverändert, da stärker als erwartete Verbraucherpreisindex-Inflationsdaten für Januar die Erwartungen weiterer Zinserhöhungen durch die BOJ schürten.

Der Gesamt-VPI erreichte im Januar einen Zweijahreshöchststand, während der Kern-VPI deutlich über dem Jahresziel der BOJ von 2 % blieb.

Der Wert untermauerte die Prognose der BOJ, dass es in diesem Jahr zu einem positiven Zyklus aus starkem Lohnwachstum und steigender Inflation kommen wird, was der Zentralbank mehr Spielraum für Zinserhöhungen gibt. Die BOJ hatte die Zinsen im Januar bereits um 25 Basispunkte angehoben.

Die japanische Geschäftstätigkeit blieb jedoch gemischt. Die Einkaufsmanagerindexdaten zeigten, dass die Fabrikaktivität im Februar den achten Monat in Folge zurückging. Die Dienstleistungsaktivität blieb jedoch weiterhin komfortabel im Wachstum, sodass die Gesamtaktivität im Wachstumsbereich blieb.

Die breiteren asiatischen Märkte bewegten sich in einer engen Spanne, da die Unsicherheit über Trumps Handelszölle anhielt. Der US-Präsident warnte, dass bereits Anfang April höhere Zölle auf Sektoren wie Automobile und Halbleiter eingeführt werden könnten.

Der australische ASX 200 fiel um 0,2 % und setzte damit seine Verluste im fünften Handelstag in Folge fort, da die Anleger weiterhin ihre Gewinne aus den jüngsten Rekordhochs mitnahmen. Domain Holdings (ASX:DHG) war jedoch ein Outperformer auf den lokalen Märkten und stieg um fast 50 % nach einem Übernahmeangebot des US-Konkurrenten CoStar Group Inc (NASDAQ:CSGP) in Höhe von 1,7 Milliarden Dollar.

Der südkoreanische KOSPI fiel im Zuge politischer Unruhe um 0,2 %, nachdem die Lokalmedien berichteten, dass der angeklagte Präsident Yoon Suk Yeol von der Polizei festgenommen worden sei.

Der Straits Times Index von Singapur blieb unverändert, während die Futures für Indiens Nifty 50 auf eine schwache Eröffnung hindeuteten. Die indischen Märkte befinden sich seit Mitte 2024 in einem anhaltenden Rückgang, da anhaltende Sorgen über eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums bestehen.

Die Androhung amerikanischer Zölle gegen das Land verunsicherte die indischen Märkte zusätzlich.

Source: https://buystocks.co.uk/news/asia-stocks-muted-amid-tariff-jitters-alibaba-fuels-hong-kong-rally/