Home » News » Apple erreicht wieder eine Marktkapitalisierung von 3 Billionen US-Dollar, während die Wall Street Trumps vorübergehende Zollerleichterungen bejubelt, Privatanleger jedoch skeptisch bleiben.

Apple erreicht wieder eine Marktkapitalisierung von 3 Billionen US-Dollar, während die Wall Street Trumps vorübergehende Zollerleichterungen bejubelt, Privatanleger jedoch skeptisch bleiben.

15 April 2025 By

Die Aktien von Apple, Inc. (AAPL) legten am Montag zu und übertrafen den Gesamtmarkt. Befeuert wurden sie durch positive Nachrichten über die Entscheidung der Trump-Regierung, einige Technologieprodukte von der Liste der „gegenseitigen Zölle“ auszuschließen.

Die Aktie beendete die Sitzung mit einem Plus von 2,21 % bei 202,52 US-Dollar und verzeichnete ein überdurchschnittliches Handelsvolumen. Der iPhone-Hersteller konnte zudem seine Marktkapitalisierung von 3 Billionen US-Dollar zurückgewinnen.

Wedbush-Analyst Daniel Ives sagte, Apple habe ein bis zwei Monate Zeit, um seine Lieferkette für eine Zollkomponente mit Indien zu planen, um die iPhone-Produktion auszuweiten.

Der gewonnene Spielraum werde Apple laut dem Analysten davon abhalten, automatisch passive Preiserhöhungen für US-Verbraucher vorzunehmen.

„[The] Das Weiße Haus zeigt eine gewisse Flexibilität im Hinblick auf technische/Halbleiterkomponenten, was wir als positiv betrachten“, fügte er hinzu.

Ives sagte, er sei weiterhin optimistisch, was die langfristigen Chancen für Apples Flaggschiff-Ökosystem angeht.

Unterdessen erklärte Erik Woodring, Analyst bei Morgan Stanley, dass Apple und Logitech International SA (LOGI) die größten zusätzlichen Nutznießer der jüngsten Zollbefreiungen seien.

Woodring schätzt, dass Apples jährliche Belastung durch die Zollgebühren mit 7 Milliarden Dollar oder nur 5 Prozent des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) deutlich „überschaubarer“ ausfällt. Am vergangenen Donnerstag lag die Schätzung bei 44 Milliarden Dollar.

Laut Morgan Stanley dürfte die Kostenbelastung für Apple in naher Zukunft minimal sein, da die iPhone-Produktion in Indien bis März jährlich um 60 Prozent zunimmt und das Unternehmen vor der ursprünglichen Frist am 11. April Millionen von Lagerbeständen vorzieht.

Der Analyst sieht für Apple mittelfristig keine Notwendigkeit, die iPhone-Preise zu erhöhen. Stattdessen könne das Unternehmen einen stärkeren Anteil indischer Produktion nutzen, Druck auf die Zulieferer ausüben, die Lagerhaltung von Low-End-Speichern aufgeben und mit Mobilfunkanbietern zusammenarbeiten, um die Geräte erschwinglicher zu machen, fügte er hinzu.

Goldman Sachs, Citi und KeyBanc äußerten sich ähnlich. The Fly berichtete, KeyBanc habe die Aktie von „Untergewichten“ auf „Sektorgewicht“ hochgestuft. Das Unternehmen bezeichnete die Zollnachrichten vom Freitag als das beste Szenario für Apple und sagte, dass damit ein großes Risiko vom Tisch sei.

Präsident Donald Trump und Handelsminister Howard Lutnick haben jedoch separate Abgaben für Halbleiterimporte angekündigt.

Auf Stocktwits blieb die Stimmung im Einzelhandel gegenüber der Apple-Aktie „bärisch“ (27/100), obwohl das Nachrichtenvolumen „extrem hoch“ war.

Ein pessimistischer Beobachter meinte, der Verkauf von Apple-Aktien könnte in Kürze wieder aufgenommen werden.

Ein anderer Benutzer betrachtete den Gewinn vom Montag als „guten Ausstiegspreis“.

Bis Montagabend gehörten die Aktien des Unternehmens zu den zehn aktivsten Tickern auf Stocktwits.

Die Apple-Aktie ist in diesem Jahr immer noch um 19 % gefallen, obwohl das von Koyfin ermittelte Konsens-Kursziel von 240,14 US-Dollar ein Aufwärtspotenzial von etwa 19 % impliziert.

Source: https://buystocks.co.uk/news/apple-reclaims-3t-market-cap-as-wall-street-cheers-trumps-temporary-tariff-relief-but-retail-traders-remain-skeptical/