Home » News » Alibaba steigt nach Gewinnübertreffung im vorbörslichen Handel um 3 %, trotz Umsatzeinbußen.

Alibaba steigt nach Gewinnübertreffung im vorbörslichen Handel um 3 %, trotz Umsatzeinbußen.

15 November 2024 By

Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba hat am Freitag im Septemberquartal die Gewinnerwartungen übertroffen, die Umsätze blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück, da die Flaute in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt die Verbraucherausgaben beeinträchtigte.

Alibaba gab bekannt, dass der Nettogewinn im Quartal, das am 30. September endete, im Vergleich zum Vorjahr um 58 Prozent auf 43,9 Milliarden chinesische Yuan (6,07 Milliarden Dollar) gestiegen sei. Grund dafür sei die Performance seiner Aktieninvestitionen. Die LSEG-Prognose lag bei 25,83 Milliarden Yuan.

„Die Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr sind vor allem auf die Marktwertänderungen unserer Beteiligungen, die geringere Wertminderung unserer Beteiligungen und den Anstieg des Betriebsergebnisses zurückzuführen“, erklärte das Unternehmen in seiner Gewinn- und Verlustrechnung zum jährlichen Gewinnsprung.

Der Umsatz belief sich laut LSEG-Daten auf 236,5 Milliarden Yuan, 5 Prozent mehr als im Vorjahr, aber unter der Analystenprognose von 238,9 Milliarden Yuan.

Die in New York notierten Aktien des Unternehmens haben in diesem Jahr bisher um fast 17 Prozent zugelegt. Nach der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse notierte die Aktie im vorbörslichen Handel um 12:24 Uhr Londoner Zeit 3 Prozent höher.

Verkaufsstimmung

Die Anleger beobachten aufmerksam die Entwicklung der wichtigsten Geschäftseinheiten von Alibaba, Taobao und Tmall Group, die im Septemberquartal einen Umsatzanstieg von 1 Prozent auf 98,99 Milliarden Yuan meldeten.

Die Ergebnisse kommen für chinesische Handelsunternehmen zu einem schwierigen Zeitpunkt, da das Einzelhandelsumfeld im Land lauwarm ist. Auch der chinesische E-Commerce-Konzern JD.com hat am Donnerstag die Umsatzerwartungen verfehlt, berichtet Reuters.

Die Märkte beobachten derzeit, ob eine Reihe jüngster Konjunkturmaßnahmen aus Peking, darunter ein in der vergangenen Woche angekündigtes Fünfjahrespaket im Umfang von 1,4 Billionen Yuan, dazu beitragen werden, das Wachstum des Landes wieder anzukurbeln und eine lang anhaltende Flaute am Immobilienmarkt einzudämmen.

Die Auswirkungen auf den Einzelhandel sind bislang vielversprechend: Die Umsätze stiegen im Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um besser als erwartete 4,8 Prozent, und auch der kürzlich in China stattgefundene Singles‘ Day, ein Einkaufstag, der gemeinhin als Barometer für die nationale Verbraucherstimmung gilt, hat etwas von seinem Glanz zurückgewonnen.

Alibaba pries während des Festivals ein „robustes Wachstum“ des Bruttowarenvolumens – ein Branchenmaß für den Umsatz über einen bestimmten Zeitraum, das nicht dem Umsatz des Unternehmens entspricht – für seine Geschäfte bei Taobao und der Tmall Group sowie eine „Rekordzahl aktiver Käufer“.

„Alibabas Ausblick bleibt eng an der Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und der sich entwickelnden Regulierungspolitik ausgerichtet“, sagten ING-Analysten am Donnerstag und merkten an, dass der am Freitag veröffentlichte Bericht des Unternehmens Aufschluss über die Wachstumsdynamik der chinesischen Wirtschaft geben werde.

Die ausländischen Online-Shopping-Unternehmen des E-Commerce-Giganten, wie etwa Lazada und Aliexpress, verzeichneten unterdessen einen Umsatzanstieg von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 31,67 Milliarden Yuan.

Cloud-Geschäft nimmt Fahrt auf

Alibabas Cloud Intelligence Group meldete im Septemberquartal ein Umsatzwachstum von 7 % auf 27,65 Milliarden Yuan im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, verglichen mit einem jährlichen Anstieg von 6 % im dreimonatigen Zeitraum bis Juni. Die leichte Beschleunigung ist auf die laufenden Bemühungen des Unternehmens zurückzuführen, seine Cloud-Infrastruktur zu nutzen und sich als Marktführer im boomenden KI-Bereich neu zu positionieren.

„Das Wachstum unseres Cloud-Geschäfts hat sich im Vergleich zu den Vorquartalen beschleunigt. Die Umsätze aus öffentlichen Cloud-Produkten stiegen zweistellig und die Umsätze aus KI-bezogenen Produkten verzeichneten ein dreistelliges Wachstum. Wir sind von unseren Kerngeschäften überzeugter denn je und werden weiterhin in die Unterstützung langfristigen Wachstums investieren“, sagte Alibaba-CEO Eddie Wu am Freitag in einer Erklärung.

Alibaba war durch Pekings umfassendes Vorgehen gegen große Internet- und Technologieunternehmen im Jahr 2022 behindert. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen die Führung der Abteilung umgestaltet und sie zu einem zukünftigen Wachstumsmotor gemacht. Damit wird der Wettbewerb mit Konkurrenten wie Baidu und Huawei im Inland sowie Microsoft und OpenAI in den USA intensiviert.

Alibaba, das im vergangenen Jahr sein eigenes ChatGPT-ähnliches Produkt Tongyi Qianwen auf den Markt brachte, präsentierte diese Woche seine eigene KI-gestützte Suchfunktion für kleine Unternehmen in Europa und Amerika und schloss im September eine wichtige fünfjährige Partnerschaft zur Bereitstellung von Cloud-Diensten für den indonesischen Technologiegiganten GoTo.

Bei der Apsara-Konferenz im September sagte Wu von Alibaba, die Cloud-Abteilung des Unternehmens investiere „mit beispielloser Intensität in die Forschung und Entwicklung von KI-Technologie und den Aufbau seiner globalen Infrastruktur“ und merkte an, die Zukunft der KI stehe „gerade erst am Anfang“.

Source: https://buystocks.co.uk/news/alibaba-rises-3-in-premarket-after-profit-beat-despite-miss-on-sales/