Asiatische Benchmarks notieren gemischt, während Anleger weiterhin auf Trump blicken.
Die asiatischen Aktien verzeichneten am Montag einen gemischten Kurs, da die Anleger weiterhin die Wirtschaftsdaten und die politischen Entscheidungen von Präsident Donald Trump beobachteten, da beide wahrscheinlich die kommenden Entscheidungen der Zentralbanken weltweit beeinflussen werden.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte im frühen Handel zu, nachdem das Kabinettsbüro ein Wirtschaftswachstum von 2,8 Prozent gemeldet hatte, das im Zeitraum Oktober bis Dezember besser als erwartet ausfiel. Dies sei auf stabile Exporte und einen moderaten Konsum zurückzuführen.
Der Leitindex fiel jedoch rasch wieder, erholte sich dann aber wieder und notierte im Nachmittagshandel mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 39.197,87, was einem kaum veränderten Kurs entspricht.
Auf Quartalsbasis wuchs die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt im dritten Quartal in Folge um 0,7 Prozent. Japan verzeichnete im vierten Wachstumsjahr in Folge ein Wachstum und erreichte im vergangenen Jahr beim saisonbereinigten realen Bruttoinlandsprodukt, das den Wert der Produkte und Dienstleistungen eines Landes misst, ein Wachstum von 0,1 Prozent.
Auf anderen regionalen Märkten rutschte der australische S&P/ASX 200 um 0,2 % auf 8.537,10 ab. Der südkoreanische Kospi stieg um 0,7 % auf 2.608,97. Der Hang Seng in Hongkong drehte im Nachmittagshandel um und verlor 0,7 % auf 22.473,83, während der Shanghai Composite um 0,2 % auf 3.338,97 nachgab.
Die Wall Street beendete die letzte Woche mit einem leichten Rückgang unter ihrem Allzeithoch, nachdem große Unternehmen wie Airbnb und Wynn Resorts gemischte Gewinnberichte vorgelegt hatten.
Der S&P 500 gab kaum nach und verlor weniger als 0,1 Prozent, einen Tag nachdem er im letzten Monat nur noch 0,1 Prozent unter seinem Rekordwert lag. Der Dow Jones Industrial Average verlor 165 Punkte oder 0,4 Prozent, während der Nasdaq Composite um 0,4 Prozent stieg.
Der S&P 500 schloss seine erste Gewinnwoche der letzten drei Wochen dennoch ab, was teilweise auf Berichte zurückzuführen ist, denen zufolge die Unternehmen Ende 2024 noch höhere Gewinne erzielten als von Analysten erwartet. Sie haben dem Markt geholfen, eine Reihe von Sorgen zu überwinden, die sich um höhere Zinsen und eine hartnäckige Inflation drehten.
Insgesamt verlor der S&P 500 0,44 Punkte und notierte bei 6.114,63. Der Dow Jones Industrial Average verlor 165,35 Punkte und notierte bei 44.546,08, und der Nasdaq Composite stieg um 81,13 Punkte auf 20.026,77.
Die US-Märkte sind am Montag wegen eines Feiertags geschlossen.
Letzte Woche gab es einige enttäuschende Berichte, die zeigten, dass die Inflation im letzten Monat unerwartet angestiegen ist. Abgesehen davon, dass dies die Budgets der US-Haushalte stärker belastet, wird diese hartnäckig hohe Inflation die Federal Reserve wahrscheinlich dazu bewegen, an niedrigeren Zinssätzen festzuhalten.
Die Inflation könnte durch die von Trump angekündigten Zölle noch stärker nach oben gedrückt werden. Analysten sind jedoch der Meinung, dass Trump letztlich einen schweren globalen Handelskrieg vermeiden kann.
Seine jüngste Ankündigung von Zöllen beispielsweise wird erst in einigen Wochen voll in Kraft treten. Das lässt Washington und anderen Ländern Zeit für Verhandlungen.
Auf dem Anleihemarkt fiel die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen am Freitag von 4,54 Prozent am späten Donnerstag auf 4,47 Prozent. Seit die US-Notenbank mit der Senkung ihres Leitzinses begonnen hat, schwankt sie stark.
Die Fed warnte Ende 2024, dass sie die Zinsen 2025 möglicherweise nicht so stark senken werde, da man befürchtet, dass die Inflation hartnäckig hoch bleiben werde. Ihr Ziel ist es, die Inflation bei 2% zu halten, und niedrigere Zinsen können die Inflation weiter anheizen.
Im Energiehandel am Montag stieg der US-Benchmark-Ölpreis um 1 Cent auf 70,75 Dollar pro Barrel. Der internationale Standard für Brent-Öl stieg um 12 Cent auf 74,86 Dollar pro Barrel.
Im Devisenhandel sank der US-Dollar von 152,25 Yen auf 151,49 japanische Yen. Der Euro kostete 1,0494 Dollar und lag damit knapp unter dem Vorjahreswert von 1,0495 Dollar.
Source: https://buystocks.co.uk/news/asian-benchmarks-trade-mixed-as-investors-continue-to-eye-trump/