Home » News » Asiatische Aktien im Vorfeld von Trumps Amtseinführung optimistisch; chinesische Aktien legen zu.

Asiatische Aktien im Vorfeld von Trumps Amtseinführung optimistisch; chinesische Aktien legen zu.

Die meisten asiatischen Aktien legten am Montag zu, da gewisse Hoffnungen bestanden, dass der designierte US-Präsident Donald Trump bei seinem Amtsantritt später am Tag keine so scharfe Rhetorik gegenüber China an den Tag legen wird wie befürchtet.

Regionale Aktien profitierten am Freitag von der Wall Street, da eine Reihe positiver Bankgewinne und wachsende Hoffnungen auf Zinssenkungen zu starken Kursanstiegen bei US-Aktien führten.

Die US-Aktienfutures zeigten sich am Montag im asiatischen Handel weniger optimistisch und fielen leicht, da Trumps Vorwürfe eine gewisse Rolle spielen. Die US-Märkte bleiben am Montag wegen des Martin Luther King Jr.-Tages geschlossen.

Asiatische Aktien steigen angesichts von Trump-Spekulationen

Die meisten asiatischen Aktien legten zu, wobei japanische und Hongkonger Aktien die Nase vorn hatten. Die japanischen Indizes Nikkei 225 und TOPIX legten jeweils um 1,5 Prozent zu, während der Hongkonger Hang Seng-Index um 1,6 Prozent zulegte.

Die Hoffnung auf eine weniger scharfe Rhetorik gegenüber China wuchs, nachdem Trump während einer Siegesrunde am Sonntag in Washington seine Pläne für Handelszölle mit keinem Wort erwähnte. Der designierte Präsident bekräftigte jedoch seine Pläne, die Einwanderung einzudämmen und die staatliche Aufsicht über inländische Unternehmen zu reduzieren.

Trump führte letzte Woche auch ein Telefonat mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und gab damit Anlass zur Hoffnung, dass sich die chinesisch-amerikanischen Beziehungen unter dem neuen Präsidenten verbessern werden.

Fox News Digital berichtete, dass Trump bei seinem Amtsantritt am Montag die Unterzeichnung einer Rekordzahl von Dekreten plane. Einige davon könnten auch erhöhte Handelszölle gegen China beinhalten.

Der designierte Präsident hatte angekündigt, auf alle chinesischen Importe einen Zoll von bis zu 60 Prozent zu erheben und gleichzeitig Mexiko und Kanada mit erhöhten Zöllen ins Visier zu nehmen.

Ein solcher Schritt könnte den Welthandel stören und verheißt nichts Gutes für exportorientierte Volkswirtschaften.

Chinesische Aktien steigen, da PBoC die Zinsen unverändert lässt

Die chinesischen Indizes Shanghai Shenzhen CSI 300 und Shanghai Composite stiegen um 0,8 % bzw. 0,5 %.

Die People’s Bank of China hat ihren Leitzins am Montag wie allgemein erwartet unverändert gelassen, während Peking offenbar sein Konjunkturprogramm trocken hält und gleichzeitig mehr Klarheit über Trumps Pläne für Handelszölle sucht.

Man geht davon aus, dass China noch aggressivere Konjunkturmaßnahmen ergreifen wird, um den wirtschaftlichen Gegenwind durch mögliche Zollerhöhungen auszugleichen. Trumps Zölle dürften die chinesische Wirtschaft noch stärker unter Druck setzen, da sie mit anhaltender Desinflation und einem anhaltenden Zusammenbruch des Immobilienmarktes zu kämpfen hat.

Dennoch zeigten die letzte Woche veröffentlichten Daten zum Bruttoinlandsprodukt eine gewisse Verbesserung der chinesischen Wirtschaft, nachdem Peking Ende 2024 seine bisher aggressivste Runde an Konjunkturmaßnahmen auf den Weg gebracht hatte.

Die chinesischen Märkte profitierten zudem von den jüngsten Kursgewinnen bei den Aktien von Chipherstellern, da verschärfte US-Exportkontrollen für den Sektor Spekulationen auslösten, dass die lokalen Gießereien von einer erhöhten Inlandsnachfrage profitieren würden.

Die breiteren asiatischen Märkte lagen am Montag überwiegend im Plus, obwohl die Gewinne durch die Vorsicht vor Trumps Amtsantritt weitgehend begrenzt waren. Neben der Amtseinführung des US-Präsidenten liegt der Fokus diese Woche auch auf einer Reihe wichtiger Wirtschaftszahlen sowie einer Sitzung der Bank von Japan.

Der australische ASX 200 stieg um 0,2 %, während die Futures für den indischen Nifty 50-Index auf eine leicht positive Eröffnung hindeuteten, nachdem der Index in der vergangenen Woche eine Reihe starker Verluste verzeichnet hatte.

Der Straits Times Index in Singapur hinkte hinterher und verlor 0,3 Prozent, während der südkoreanische KOSPI seitwärts tendierte. Störungen im Welthandel dürften beide Volkswirtschaften erheblich beeinträchtigen, da sie von Exporten abhängig sind.

Source: https://buystocks.co.uk/news/asia-stocks-upbeat-ahead-of-trump-inauguration-china-shares-advance/