Der Kurs der asiatischen Aktien ist gemischt, während sich Japan und andere Märkte nach den starken Schwankungen der Vorwoche wieder beruhigen.
Die asiatischen Aktien verzeichneten am Dienstag einen gemischten Handel, da sich der Tokioter Leitindex von dem Einbruch der vergangenen Woche erholte und beruhigte.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte im Morgenhandel um 2,2 % auf 35.782,68 zu, nachdem er zwischenzeitlich um mehr als 1.000 Punkte gestiegen war. Der australische S&P/ASX 200 stieg um 0,1 % auf 7.821,60. Der südkoreanische Kospi verlor 0,3 % auf 2.610,17. Der Hang Seng in Hongkong blieb kaum verändert und verlor weniger als 0,1 % auf 17.107,52, während der Shanghai Composite weniger als 0,1 % auf 2.859,62 stieg.
In Tokio waren Computerchips gefragt; der Tokyo Electron legte um 5,4 Prozent zu und spiegelte damit die starke Performance der Technologietitel an der Wall Street wider.
Die Anleger schienen auch erfreut darüber zu sein, dass sich der zuletzt volatile Yen-Kurs offenbar beruhigt. Zwar ist ein billiger Yen für Japans große Exporteure wie Toyota Motor Corp. ein Segen, da er den Wert der Auslandsgewinne in Yen umgerechnet steigert, doch eine billige Währung untergräbt allmählich die Kaufkraft eines Landes.
Der US-Dollar stieg von 147,17 Yen auf 147,30 japanische Yen. Der Euro kostete 1,0936 Dollar, kaum verändert gegenüber 1,0935 Dollar.
„Globale geopolitische Entwicklungen wie Spannungen in Ostasien, anhaltende Konflikte in Osteuropa oder Störungen im Welthandel könnten die Entwicklung des Dollars weiter beeinflussen“, sagte Luca Santos, Währungsanalyst bei ACY Securities.
Letzte Woche erlebten japanische Aktien ihren stärksten Einbruch seit dem Crash am Schwarzen Montag im Jahr 1987. Ein Kommentar eines hochrangigen Beamten der Bank von Japan, der die Bedeutung von Stabilität betonte, trug etwas zur Beruhigung der Märkte bei.
Unsicherheiten auf der ganzen Welt, beispielsweise angesichts der Lage in der Ukraine und im Nahen Osten, sowie Sorgen hinsichtlich Chinas verstärken die Sorgen, die tendenziell zu Marktschwankungen führen.
An der Wall Street war der Montag ein ruhiger Handelstag. Der S&P 500 beendete den Tag kaum verändert. Der Dow Jones Industrial Average verlor 140 Punkte oder 0,4 Prozent, während der Nasdaq Composite um 0,2 Prozent stieg.
Die Anleger richten ihr Augenmerk auf verschiedene Daten, die im Laufe dieser Woche erwartet werden, darunter Berichte über die US-Inflation und die Einzelhandelsumsätze. Im besten Fall wären Anzeichen einer Verlangsamung der Inflation und starke Umsätze zu erwarten.
Solche Daten beeinflussen die Entscheidungen der Notenbanken weltweit, darunter auch der Federal Reserve, die ihren Leitzins auf einem seit zwei Jahrzehnten hohen Niveau belassen hat, um die sogenannte „Stagflation“ zu bekämpfen. Die Fed könnte die Zinsen senken und damit der US-Wirtschaft einen Aufschwung verleihen, doch das birgt auch die Gefahr einer Verschlimmerung der Inflation.
Im Gegensatz dazu versucht die japanische Notenbank, in einer seit langem in der Deflation steckenden Wirtschaft die Inflation anzuheizen, indem sie nach Jahren von Null- oder Minuszinsen die Zinsen schrittweise anhebt.
Am Mittwoch wird Japans reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) für April bis Juni veröffentlicht, das den Wert der Produkte und Dienstleistungen eines Landes misst.
Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen sank von 3,94 % am späten Freitag auf 3,90 %. Die Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen, die eher den Erwartungen hinsichtlich der Maßnahmen der Fed entspricht, fiel von 4,06 % auf 4,01 %.
An der Wall Street gaben die meisten Aktien nach, aber ein Kurssprung von 4,1 Prozent bei Nvidia half, viele dieser Verluste auszugleichen. Da es sich nach Wert um eine der größten US-Aktien handelt, haben die Kursbewegungen von Nvidia zusätzliches Gewicht auf den S&P 500 und andere Indizes.
Insgesamt stieg der S&P 500 um weniger als einen Viertelpunkt, nämlich 0,23, auf 5.344,39. Der Dow fiel um 140,53 auf 39.357,01 und der Nasdaq Composite legte um 35,31 auf 16.780,61 zu.
Mehrere große US-Unternehmen, darunter Walmart und Home Depot, werden im Laufe der Woche ihre neuesten Ergebnisse veröffentlichen. Die meisten großen US-Unternehmen haben bessere Gewinne gemeldet als von Analysten erwartet.
Im Energiehandel fiel der US-Benchmark-Preis für Rohöl um 54 Cent auf 79,52 Dollar pro Barrel. Der internationale Standard für Rohöl der Sorte Brent sank um 53 Cent auf 81,77 Dollar pro Barrel.