Home » News » Die asiatischen Aktienkurse sind gemischt, nachdem die Erfolgsserie der Wall Street gebrochen ist.

Die asiatischen Aktienkurse sind gemischt, nachdem die Erfolgsserie der Wall Street gebrochen ist.

Die Aktienkurse in Asien zeigten sich am Dienstag gemischt, nachdem die Leitzinsen an der Wall Street fielen und damit eine neuntägige Gewinnserie beendeten.

Die Ölpreise erholten sich teilweise von einem Vierjahrestief und die US-Aktienfutures gaben nach.

Eine monatliche Umfrage zur zukünftigen Aktivität im chinesischen Dienstleistungssektor fiel auf den niedrigsten Stand aller Zeiten (ohne Berücksichtigung der Pandemie). Dies ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Eskalation des Handelskriegs von US-Präsident Donald Trump die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt trifft.

Eine drastische Erhöhung der Zölle auf US-Importe chinesischer Produkte auf 145 Prozent hat zu einem starken Rückgang in der Schifffahrt und anderen Logistikbereichen geführt.

„Der allgemeine Optimismus unter chinesischen Unternehmen ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn dieser Serie im April 2012 gesunken, was im April zu weiteren Stellenstreichungen führte“, heißt es in dem Bericht des Finanzmedienkonzerns Caixin.

Dennoch legten die chinesischen Märkte nach der Wiedereröffnung nach den Feiertagen der „Goldenen Woche“ zu. Der Shanghai Composite Index legte um 1 Prozent auf 3.311,89 zu, während der Hang Seng in Hongkong um 0,7 Prozent auf 22.651,65 stieg.

Taiwans Taiex gab um weniger als 0,1 % nach

In Australien verlor der S&P/ASX 200 0,2 % auf 8.148,40.

Der US-Benchmark-Preis für Rohöl stieg um 93 Cent auf 58,08 US-Dollar pro Barrel, während der internationale Standardpreis für Rohöl der Sorte Brent um 1 US-Dollar auf 61,23 US-Dollar pro Barrel zulegte.

Die OPEC+-Gruppe aus acht Öl produzierenden Nationen kündigte am Wochenende an, ihre Produktion ab dem 1. Juni um 411.000 Barrel pro Tag zu erhöhen. Die erwartete Steigerung führte am Montag zu einem Rückgang der US-Rohölpreise um bis zu 4 Prozent.

Sobald der Ölpreis unter 60 Dollar fällt, können viele Produzenten keine Gewinne mehr erzielen. Aufgrund von Sorgen über eine Konjunkturabschwächung sind die Preise dieses Jahr stark gesunken.

Der S&P 500 fiel um 0,6 % auf 5.650,38 und beendete damit seine längste Gewinnserie seit 2004.

Der Dow Jones Industrial Average sank um 0,2 % und der Nasdaq Composite verlor 0,7 %.

Technologieunternehmen und andere große Aktien gehörten zu den schwersten Gewichten am Markt. Apple verlor 3,1 Prozent, Amazon 1,9 Prozent und Tesla 2,4 Prozent.

Berkshire Hathaway verlor 5,1 Prozent, nachdem der legendäre Investor Warren Buffett seinen Rücktritt als CEO nach sechs Jahrzehnten an der Spitze bis zum Jahresende angekündigt hatte. Buffett bleibt jedoch weiterhin Vorstandsvorsitzender.

Die Märkte haben den Schock der Zölle und des sich verschärfenden Handelskriegs bereits verdaut. Eine dreimonatige Verzögerung vieler der strengsten Zölle, die im April in Kraft treten sollten (mit Ausnahme von China), hat der Wall Street zwar etwas Erleichterung verschafft, doch die Unsicherheit über die Auswirkungen aktueller und künftiger Zölle bleibt bestehen.

Auch die Sorge vor einer erneuten Inflation hat zugenommen.

Solche Themen werden die Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch überschatten, bei der sie voraussichtlich ihren Leitzins unverändert lassen wird. Die Fed senkte den Leitzins im Jahr 2024 dreimal, bevor sie eine Verschnaufpause einlegte, um die Entwicklung der Inflation zu beobachten, die knapp über dem Zielwert der Fed von 2 Prozent liegt.

Die US-Wirtschaft zeigt sich zwar weiterhin robust, zeigt aber Anzeichen einer Belastung durch Zölle und die Unklarheit über die weitere Entwicklung von Trumps Politik. Im ersten Quartal schrumpfte die US-Wirtschaft um 0,3 Prozent – der erste Rückgang seit drei Jahren.

Ford Motor Co. gab am Montag bekannt, dass es aufgrund der Zölle in diesem Jahr mit einem Verlust von 1,5 Milliarden Dollar beim Betriebsgewinn rechnet. Die Aktien fielen im nachbörslichen Handel um 2,5 Prozent.

Zölle wurden zwar verhängt, aber dann wieder zurückgezogen oder verschoben, manchmal sogar täglich. Dieser sprunghafte Trend hat Unternehmen, Haushalte und Ökonomen ratlos gemacht. Sie können die zukünftige Wirtschaftsentwicklung nicht vorhersagen und entsprechend planen.

Trumps jüngster Schlag im Handelskrieg erfolgte am Sonntagabend in einem Beitrag auf seiner Plattform Truth Social. Er erklärte, er habe einen 100-prozentigen Zoll auf Filme genehmigt, die außerhalb der USA produziert werden. Die Auswirkungen sind unklar, da Filme häufig an mehreren Orten weltweit produziert werden.

Netflix brach um 1,9 % ein und Warner Bros. Discovery verlor 2 %.

Shoemakers verzeichnete Gewinne nach der Ankündigung, dass Skechers für 9 Milliarden Dollar von der Investmentfirma 3G Capital übernommen und privatisiert wird. Skechers legte um 24,3 Prozent zu.

Ebenfalls am frühen Dienstag stieg die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe von 4,35 % am späten Montag auf 4,37 %.

Der Dollar stieg von 143,70 Yen auf 143,86 japanische Yen. Der Euro notierte bei 1,1322 US-Dollar, nach 1,1317 US-Dollar zuvor.

Source: https://buystocks.co.uk/news/asian-shares-are-mixed-after-wall-st-breaks-its-winning-streak/