Die Aktie fällt trotz optimistischer Prognose für das laufende Quartal.
Uber (UBER) meldete gemischte Ergebnisse für das erste Quartal, prognostizierte aber einen starken Ausblick für das laufende Quartal und deutete damit an, dass das Geschäft angesichts der Sorgen um die Gesamtwirtschaft weiterhin gut laufe. Die Aktien notierten im vorbörslichen Handel jedoch weiterhin im Minus.
Uber meldete im ersten Quartal Bruttobuchungen in Höhe von 42,8 Milliarden US-Dollar gegenüber den Schätzungen von 43,1 Milliarden US-Dollar laut Bloomberg-Konsens. Dies entspricht einem Anstieg von 18 % auf Basis konstanter Wechselkurse. Das bereinigte EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) belief sich auf 1,9 Milliarden US-Dollar gegenüber den geschätzten 1,84 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 35 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die vielbeachteten Aussichten von Uber fielen besser aus als erwartet. Für das zweite Quartal werden Bruttobuchungen zwischen 45,75 und 47,25 Milliarden US-Dollar erwartet, Analysten hatten mit 45,85 Milliarden US-Dollar gerechnet. Uber prognostizierte für das zweite Quartal ein bereinigtes EBITDA von 2,02 bis 2,12 Milliarden US-Dollar, verglichen mit den erwarteten 2,05 Milliarden US-Dollar.
Die Uber-Aktie fiel im Mittagshandel um über 2 %, da die Anleger möglicherweise bessere Prognosen erwartet hatten.
„Wir haben das Jahr mit einem weiteren Quartal profitablen Wachstums in großem Maßstab begonnen, mit einem Anstieg der Fahrten um 18 % und einer noch stärkeren Nutzerbindung“, sagte Uber-CEO Dara Khosrowshahi in einer Erklärung.
„Wir haben einen vierteljährlichen freien Cashflow von über 2 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet und verfügen über mehrere Hebel in unserer Hand, um ein branchenführendes Cashflow-Wachstum zu erzielen“, fügte Uber-CFO Prashanth Mahendra-Rajah hinzu.
Uber gab bekannt, dass die Zahl der monatlich aktiven Plattformnutzer (MPACs) im ersten Quartal um 14 % auf 170 Millionen gestiegen sei. Zudem verzeichnete das Unternehmen Umsatzzuwächse in seinen Kernsegmenten Mitfahrdienste (plus 15 %) und Lieferungen (plus 18 %), während der Frachtverkehr um 2 % zurückging.
Uber ließ zwar nicht erkennen, dass Präsident Trumps Handelskriege und andere wirtschaftspolitische Maßnahmen das Wachstum beeinträchtigen würden, doch die größere Sorge ist, dass schwächere Verbraucher Ubers Fahrdienst- und Lieferangebote möglicherweise nicht nutzen. Khosrowshahi fügte in seiner vorbereiteten Rede hinzu, dass Uber vor dem Hintergrund „der schwindelerregenden Schlagzeilen zur Handels- und Wirtschaftspolitik“ einen „starken Jahresstart“ hingelegt habe.
Uber konzentriert sich auch auf zukünftige Initiativen, darunter Angebote für selbstfahrende Autos.
„Gestützt auf die anhaltende Stärke unseres Kerngeschäfts arbeiten wir weiter an der Zukunft. Allein in der letzten Woche haben wir fünf neue autonome Fahrzeuge angekündigt“, sagte Khosrowshahi.
Zusätzlich zur Uber-Waymo-Partnerschaft, die das Unternehmen in Atlanta und Austin anbietet, hat es zwei weitere bemerkenswerte Verträge abgeschlossen.
Uber und WeRide gaben am Montag eine deutliche Ausweitung ihrer bereits angekündigten strategischen Partnerschaft bekannt. In den nächsten fünf Jahren werden Fahrten in 15 weiteren Städten weltweit, darunter auch in Europa, möglich sein. Die Partnerschaft begann mit Fahrten in Abu Dhabi und Dubai.
Darüber hinaus gaben Pony AI (PONY) und Uber am Dienstag eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Robotertaxis von Pony AI auf der Uber-Plattform im Nahen Osten einzusetzen.
Source: https://buystocks.co.uk/news/stock-drops-despite-upbeat-current-quarter-guidance/